-
E: E-Lehre
-
E.A: Elektrostatik
-
E.A.1: Elektrische Ladung
-
E.A.2: Coulomb’sches Gesetz
-
E.A.3: Elektrisches Feld
-
E.A.4: Elektrisches Potential
-
E.A.5: Elektrisches Feld als Gradient des Potentials
-
E.A.6: Elektrisches Potential und Feld eines Dipols
-
E.A.7: Gauß’scher Satz der Elektrostatik
-
E.A.8: Ladung auf elektrischen Leitern
-
E.A.9: Der Faraday-Käfig
-
E.A.10: Influenz und Bildladungen
-
E.A.11: Die Kapazität
-
E.A.12: Energie des elektrischen Feldes
-
E.A.13: Kraft zwischen Kondensatorplatten
-
E.A.14:
-
E.A.1: Elektrische Ladung
-
E.B: Isolatoren im elektrischen Feld
-
E.B.1: Dipol im elektrischen Feld
-
E.B.2: Polarisation
-
E.B.3: Gaußscher Satz bei Polarisation
-
E.B.4: Feldenergie im Dielektrikum
-
E.B.5: Polarisation von Atomen in elektrischen Wechselfeldern
-
E.B.6: Plasmaschwingungen
-
E.B.7: Orientierungspolarisation
-
E.B.8: Clausius-Mossotti-Beziehung
-
E.B.1: Dipol im elektrischen Feld
-
E.C: Der elektrische Strom
-
E.C.1: Ohm’sches Gesetz
-
E.C.2: Leistung und Energie
-
E.C.3: Kirchhoff’sche Gesetze
-
E.C.4: Beispiele für Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung
-
E.C.5: Mikroskopisches Modell für das Ohmsche Gesetz
-
E.C.6: Ionenleitung
-
E.C.7: Elektrochemische Spannungsquellen
-
E.C.8: Elektronenanregung, Austrittsarbeit
-
E.C.9: Thermokraft und Peltier-Effekt
-
E.C.10: Innenwiderstand
-
E.C.1: Ohm’sches Gesetz
-
E.D: Das Magnetfeld
-
E.D.1: Magnetfeld stationärer Ströme
-
E.D.2: Biot-Savart-Gesetz
-
E.D.3: Lorentz-Kraft
-
E.D.4: Hall-Effekt
-
E.D.5: Kraft auf stromdurchflosenen Leiter
-
E.D.6: Relativistischer Elektrodynamik
-
E.D.7: Kräfte auf magnetische Dipole
-
E.D.8: Permanentmagnete
-
E.D.1: Magnetfeld stationärer Ströme
-
E.E: Materie im magnetischen Feld
-
E.E.1: Magnetisierung
-
E.E.2: Ampère’sches Gesetz bei Magnetisierung
-
E.E.3: Magnetische Suszeptibilität
-
E.E.4: Diamagnetismus und Paramagnetismus
-
E.E.5: Ferromagnetismus
-
E.E.1: Magnetisierung
-
E.F: Zeitlich veränderliche Magnetfelder
-
E.F.1: Induktionsgesetz
-
E.F.2: Betatron
-
E.F.3: Wechselstrom-Generator
-
E.F.4: Selbstinduktion
-
E.F.5: Ein- und Ausschaltvorgänge
-
E.F.6: Energie des magnetischen Feldes
-
E.F.7: Gegeninduktion und Transformator
-
E.F.8: Maxwell-Gleichungen
-
E.F.1: Induktionsgesetz
-
E.G: Supraleitung
-
E.G.1: Verschwinden des elektrischen Widerstandes
-
E.G.2: Elektrische Dauerströme
-
E.G.3: Flussquantisierung
-
E.G.4: Supraleiter im Magnetfeld
-
E.G.5: London-Gleichung
-
E.G.1: Verschwinden des elektrischen Widerstandes
-
E.H: Wechselstromkreise
-
E.H.1: Ohm’scher Widerstand
-
E.H.2: Induktivität
-
E.H.3: Kapazität
-
E.H.4: Komplexe Widerstände
-
E.H.5: Tiefpass, Hochpass
-
E.H.6: Schwingkreis
-
E.H.7: Erzwungene Schwingungen
-
E.H.8: Drehstrom
-
E.H.1: Ohm’scher Widerstand
-
E.I: Elektromagnetische Wellen
-
E.I.1: Hertz’scher Dipol
-
E.I.2: Doppelleitung
-
E.I.3: Elektromagnetische Wellen
-
E.I.4: Monochromatische ebene Wellen
-
E.I.5: Strahlung des linearen (Hertz’schen) Dipols
-
E.I.6: Elektromagnetische Wellen in Metallen
-
E.I.7: Koaxialkabel
-
E.I.8: Hohlleiter
-
E.I.1: Hertz’scher Dipol
-
E.A: Elektrostatik
-
M: Mechanik
-
M.A: Einführung
-
M.A.1: Was ist Physik?
-
M.A.2: Atome und Moleküle als Bausteine
-
M.A.3: Wechselwirkungen
-
M.A.4: Physikalische Größen und Einheiten
-
M.A.5: Masse-Standard
-
M.A.6: Stoffmenge „Mol“
-
M.A.7: Zeit-Standard
-
M.A.8: Winkel
-
M.A.9: Längen-Standard
-
M.A.10: Elektrische Stromstärke, Temperatur, Lichtstärke; (SI-Einheiten)
-
M.A.1: Was ist Physik?
-
M.B: Bewegung von Massepunkten
-
M.B.1: Bahnkurve
-
M.B.2: Geschwindigkeit
-
M.B.3: Beschleunigung
-
M.B.4: Gleichförmige Beschleunigung
-
M.B.5: Kreisbewegung
-
M.B.1: Bahnkurve
-
M.C: Mechanik des Massepunktes
-
M.C.1: Die Kraft
-
M.C.2: Aktionsprinzip
-
M.C.3: Reaktionsprinzip
-
M.C.4: Impuls
-
M.C.5: Gewicht und Erdbeschleunigung
-
M.C.6: Gravitationsgesetz
-
M.C.7: Federpendel
-
M.C.8: Mathematisches Pendel
-
M.C.9: Träge und schwere Masse
-
M.C.10: Kepler’sche Gesetze
-
M.C.11: Reibungskräfte
-
M.C.12: Inertialsysteme
-
M.C.13: Scheinkräfte
-
M.C.1: Die Kraft
-
M.D: Energie und Energieerhaltung
-
M.D.1: Arbeit
-
M.D.2: Kinetische Energie
-
M.D.3: Potentielle Energie
-
M.D.4: Kraft als Gradient der potentiellen Energie
-
M.D.5: Energieerhaltung
-
M.D.6: Statisches Gleichgewicht
-
M.D.7: Gravitationspotential bei ausgedehnter Masseverteilung
-
M.D.8: Energieerhaltung bei nicht konservativen Kräften
-
M.D.1: Arbeit
-
M.E: Impuls und Impulserhaltung
-
M.E.1: Kraftstoß
-
M.E.2: Impulserhaltung
-
M.E.3: Elastischer Stoß
-
M.E.4: Inelastischer Stoß
-
M.E.5: Ballistisches Pendel
-
M.E.6: Raketengleichung
-
M.E.7: Huygens’scher Beweis für die Impulserhaltung beim Stoß
-
M.E.8: Äußere Kräfte an einem System von Massenpunkten
-
M.E.9: Schwerpunkt
-
M.E.10: Schwerpunktsatz
-
M.E.11: Stoßprozesse im Schwerpunktsystem
-
M.E.12: Reduzierte Masse
-
M.E.1: Kraftstoß
-
M.F: Drehimpuls und Drehimpulserhaltung
-
M.F.1: Drehimpuls und Drehmoment für einen Massepunkt
-
M.F.2: Drehimpulserhaltung bei Wirkung einer Zentralkraft
-
M.F.3: Drehimpulserhaltung bei Planetenbewegung
-
M.F.4: Rutherford-Streuung
-
M.F.5: Drehimpuls und Drehmoment bei einem System von Teilchen
-
M.F.6: Drehmoment durch Gravitation
-
M.F.7: Drehimpuls starrer Körper
-
M.F.8: Hauptträgheitsachsen
-
M.F.9: Trägheitsmoment
-
M.F.10: Steiner’scher Satz
-
M.F.11: Physikalisches Pendel
-
M.F.12: Energie eines starren Rotators
-
M.F.13: Beispiele zur Drehimpulserhaltung
-
M.F.14: Kräftefreier symmetrischer Kreisel
-
M.F.15: Kreisel mit äußerem Drehmoment
-
M.F.16: Kleinste Einheit des Drehimpulses
-
M.F.17: Gegenüberstellung von Größen bei Translation und Rotation
-
M.F.1: Drehimpuls und Drehmoment für einen Massepunkt
-
M.G: Elastische Eigenschaften
-
M.G.1: Gitterpotentiale
-
M.G.2: Dehnung
-
M.G.3: Querkontraktion
-
M.G.4: Kompressionsmodul
-
M.G.5: Scherung
-
M.G.6: Wie biegt sich ein Balken ?
-
M.G.7: Anwendungen für ein Flächenmoment
-
M.G.8: Drillung eines Drahtes
-
M.G.9: Plastizität
-
M.G.1: Gitterpotentiale
-
M.H: Schwingungen
-
M.H.1: Freie ungedämpfte Schwingung
-
M.H.2: Freie gedämpfte Schwingung
-
M.H.3: Schwache Dämpfung (Normalfall)
-
M.H.4: Überdämpfte Schwingung
-
M.H.5: Aperiodischer Grenzfall
-
M.H.6: Erzwungene Schwingung
-
M.H.7: Gekoppelte Schwingung, Schwebung
-
M.H.8: Chaotische Bewegungen
-
M.H.1: Freie ungedämpfte Schwingung
-
M.I: Flüssigkeiten
-
M.I.1: Oberfläche von Flüssigkeiten
-
M.I.2: Druck
-
M.I.3: Grenzflächen
-
M.I.4: Bernoulli-Gleichung
-
M.I.5: Viskosität
-
M.I.6: Laminare Strömung
-
M.I.7: Turbulente Strömung
-
M.I.1: Oberfläche von Flüssigkeiten
-
M.J: Wellen
-
M.J.1: Was sind Wellen?
-
M.J.2: Harmonische ebene Wellen
-
M.J.3: Schallwellen in Stäben
-
M.J.4: Schallwellen in Gasen und Flüssigkeiten
-
M.J.5: Stehende Wellen, Eigenschwingungen
-
M.J.6: Doppler-Effekt (1842)
-
M.J.7: Energie und Energiedichte einer Welle
-
M.J.8: Gruppengeschwindigkeit
-
M.J.9: Gitterschwingungen
-
M.J.10: Schockwellen
-
M.J.11: Reflexion, Brechung, Interferenz, Beugung
-
M.J.1: Was sind Wellen?
-
M.K: Relativistische Mechanik
-
M.K.1: Galilei-Transformation und Michelson Versuch
-
M.K.2: Annahmen der speziellen Relativitätstheorie
-
M.K.3: Eigenzeit und Lorentz-Transformation
-
M.K.4: Konsequenzen aus der Lorentz-Transformation
-
M.K.5: Energie, Impuls, Masse
-
M.K.1: Galilei-Transformation und Michelson Versuch
-
M.A: Einführung
-
O: Optik und Atomphysik
-
O.A: Geometrische Optik
-
O.A.1: Reflexion an Grenzflächen
-
O.A.2: Brechung und Totalreflexion
-
O.A.3: Dispersion
-
O.A.4: Abbildung durch Linsen
-
O.A.5: Abbildungsfehler der Linsen
-
O.A.6: Lochkamera, Zonenplatte
-
O.A.1: Reflexion an Grenzflächen
-
O.B: Optische Instrumente
-
O.B.1: Lichtoptik
-
O.B.2: Elektronenoptik
-
O.B.1: Lichtoptik
-
O.C: Interferenz und Beugung
-
O.C.1: Kohärente Lichtquellen
-
O.C.2: Laser
-
O.C.3: Beugung am Spalt und Gitter
-
O.C.4: Beugung an einer Lochblende
-
O.C.5: Babinetsches Theorem
-
O.C.6: Auflösungsvermögen optischer Instrumente
-
O.C.7: Kristallgitter-Interferenzen
-
O.C.8: Synchrotronstrahlung
-
O.C.9: Holographie
-
O.C.1: Kohärente Lichtquellen
-
O.D: Polarisation und Streuung
-
O.D.1: Polarisation
-
O.D.2: Polarisation durch Reflexion
-
O.D.3: Polarisation durch Streuung
-
O.D.4: Polarisierte Strahlung
-
O.D.5: Streuung
-
O.D.1: Polarisation
-
O.E: Lebensdauer und natürliche Linienbreite
-
O.E.1: Strahlungsdämpfung
-
O.E.2: Fouriertransformation
-
O.E.3: Strahlungsleistung einer beschleunigten Ladung
-
O.E.4: Natürliche Linienbreite
-
O.E.5: Stoßverbreiterung
-
O.E.1: Strahlungsdämpfung
-
O.F: Strahlungsgesetze
-
O.F.1: Wärmestrahlung
-
O.F.2: Hohlraumstrahlung
-
O.F.3: Strahlung des Schwarzen Körpers
-
O.F.1: Wärmestrahlung
-
O.G: Grundlagen der Atomphysik
-
O.G.1: Die Bohrschen Postulate
-
O.G.2: Emissions- und Absorptionsspektren
-
O.G.3: Stoßanregung
-
O.G.4: Franck-Hertz-Versuch
-
O.G.5: Wasserstoffatom
-
O.G.6: Ionenfalle
-
O.G.7: Zeeman-Effekt
-
O.G.1: Die Bohrschen Postulate
-
O.H: Quanteneigenschaften Elektromagnetischer Wellen
-
O.H.1: Photoeffekt
-
O.H.2: Compton-Effekt
-
O.H.3: Mößbauer-Effekt
-
O.H.4: Paarerzeugung
-
O.H.5: Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
-
O.H.6: Interferenz-Versuche mit Quantenobjekten
-
O.H.1: Photoeffekt
-
O.I: Kernphysik
-
O.I.1: Radioaktivität
-
O.I.1: Radioaktivität
-
O.A: Geometrische Optik
-
W: Wärmelehre
-
W.A: Grundlagen
-
W.A.1: Temperatur
-
W.A.2: Thermische Ausdehnung
-
W.A.3: Thermospannung
-
W.A.4: Kinetische Theorie der Gase (Ideales Gas)
-
W.A.5: Maxwell’sche Geschwindigkeitsverteilung
-
W.A.6: Barometrische Höhenformel
-
W.A.7: Boltzmann-Faktor
-
W.A.8: Reale Gase
-
W.A.9: Aggregatzustände
-
W.A.10: Lösungen
-
W.A.1: Temperatur
-
W.B: 1. Hauptsatz
-
W.B.1: Volumenarbeit
-
W.B.2: Wärme und Wärmekapazität
-
W.B.3: Wärmekapazität bei konstantem Volumen
-
W.B.4: Wärmekapazität bei konstantem Druck
-
W.B.5: Isothermen und Adiabaten
-
W.B.6: Carnot’scher Kreisprozess
-
W.B.7: Technische Kreisprozesse
-
W.B.8: Enthalpie und Joule-Thomson-Prozess
-
W.B.1: Volumenarbeit
-
W.C: 2. Hauptsatz
-
W.C.1: Entropie
-
W.C.2: Beispiele für Entropie
-
W.C.3: Arbeit und 2. Hauptsatz
-
W.C.4: Entropiezunahme bei Wärmeübergang
-
W.C.5: Carnotscher Wirkungsgrad
-
W.C.6: Gesetz von Clausius-Clapeyron
-
W.C.1: Entropie
-
W.D: Transportprozesse
-
W.D.1: Wärmeleitung
-
W.D.2: Wärmeleitungsgleichung
-
W.D.3: Wirkungsquerschnitt und mittlere freie Weglänge
-
W.D.4: Diffusion
-
W.D.5: Diffusion in Gasen
-
W.D.6: Einstein-Relation
-
W.D.7: Viskosität von Gasen
-
W.D.8: Wärmeleitfähigkeit von Gasen
-
W.D.9: Wärmestrahlung
-
W.D.10: Differentieller Wirkungsquerschnitt
-
W.D.1: Wärmeleitung
-
W.A: Grundlagen
Wähle eine Kategorie oder verwende die Suche.