- 
        E: E-Lehre
                    - 
        E.A: Elektrostatik
                    - 
        E.A.1: Elektrische Ladung
                    
- 
        E.A.2: Coulomb’sches Gesetz
                    
- 
        E.A.3: Elektrisches Feld
                    
- 
        E.A.4: Elektrisches Potential
                    
- 
        E.A.5: Elektrisches Feld als Gradient des Potentials
                    
- 
        E.A.6: Elektrisches Potential und Feld eines Dipols
                    
- 
        E.A.7: Gauß’scher Satz der Elektrostatik
                    
- 
        E.A.8: Ladung auf elektrischen Leitern
                    
- 
        E.A.9: Der Faraday-Käfig
                    
- 
        E.A.10: Influenz und Bildladungen
                    
- 
        E.A.11: Die Kapazität
                    
- 
        E.A.12: Energie des elektrischen Feldes
                    
- 
        E.A.13: Kraft zwischen Kondensatorplatten
                    
- 
        E.A.14:  
                    
 
- 
        E.A.1: Elektrische Ladung
                    
- 
        E.B: Isolatoren im elektrischen Feld
                    - 
        E.B.1: Dipol im elektrischen Feld
                    
- 
        E.B.2: Polarisation
                    
- 
        E.B.3: Gaußscher Satz bei Polarisation
                    
- 
        E.B.4: Feldenergie im Dielektrikum
                    
- 
        E.B.5: Polarisation von Atomen in elektrischen Wechselfeldern
                    
- 
        E.B.6: Plasmaschwingungen
                    
- 
        E.B.7: Orientierungspolarisation
                    
- 
        E.B.8: Clausius-Mossotti-Beziehung
                    
 
- 
        E.B.1: Dipol im elektrischen Feld
                    
- 
        E.C: Der elektrische Strom
                    - 
        E.C.1: Ohm’sches Gesetz
                    
- 
        E.C.2: Leistung und Energie
                    
- 
        E.C.3: Kirchhoff’sche Gesetze
                    
- 
        E.C.4: Beispiele für Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung
                    
- 
        E.C.5: Mikroskopisches Modell für das Ohmsche Gesetz
                    
- 
        E.C.6: Ionenleitung
                    
- 
        E.C.7: Elektrochemische Spannungsquellen
                    
- 
        E.C.8: Elektronenanregung, Austrittsarbeit
                    
- 
        E.C.9: Thermokraft und Peltier-Effekt
                    
- 
        E.C.10: Innenwiderstand
                    
 
- 
        E.C.1: Ohm’sches Gesetz
                    
- 
        E.D: Das Magnetfeld 
                    - 
        E.D.1: Magnetfeld stationärer Ströme
                    
- 
        E.D.2: Biot-Savart-Gesetz
                    
- 
        E.D.3: Lorentz-Kraft
                    
- 
        E.D.4: Hall-Effekt
                    
- 
        E.D.5: Kraft auf stromdurchflosenen Leiter
                    
- 
        E.D.6: Relativistischer Elektrodynamik
                    
- 
        E.D.7: Kräfte auf magnetische Dipole
                    
- 
        E.D.8: Permanentmagnete
                    
 
- 
        E.D.1: Magnetfeld stationärer Ströme
                    
- 
        E.E: Materie im magnetischen Feld
                    - 
        E.E.1: Magnetisierung
                    
- 
        E.E.2: Ampère’sches Gesetz bei Magnetisierung
                    
- 
        E.E.3: Magnetische Suszeptibilität
                    
- 
        E.E.4: Diamagnetismus und Paramagnetismus
                    
- 
        E.E.5: Ferromagnetismus
                    
 
- 
        E.E.1: Magnetisierung
                    
- 
        E.F: Zeitlich veränderliche Magnetfelder
                    - 
        E.F.1: Induktionsgesetz
                    
- 
        E.F.2: Betatron
                    
- 
        E.F.3: Wechselstrom-Generator
                    
- 
        E.F.4: Selbstinduktion
                    
- 
        E.F.5: Ein- und Ausschaltvorgänge
                    
- 
        E.F.6: Energie des magnetischen Feldes
                    
- 
        E.F.7: Gegeninduktion und Transformator
                    
- 
        E.F.8: Maxwell-Gleichungen
                    
 
- 
        E.F.1: Induktionsgesetz
                    
- 
        E.G: Supraleitung
                    - 
        E.G.1: Verschwinden des elektrischen Widerstandes
                    
- 
        E.G.2: Elektrische Dauerströme
                    
- 
        E.G.3: Flussquantisierung
                    
- 
        E.G.4: Supraleiter im Magnetfeld
                    
- 
        E.G.5: London-Gleichung
                    
 
- 
        E.G.1: Verschwinden des elektrischen Widerstandes
                    
- 
        E.H: Wechselstromkreise
                    - 
        E.H.1: Ohm’scher Widerstand
                    
- 
        E.H.2: Induktivität
                    
- 
        E.H.3: Kapazität
                    
- 
        E.H.4: Komplexe Widerstände
                    
- 
        E.H.5: Tiefpass, Hochpass
                    
- 
        E.H.6: Schwingkreis
                    
- 
        E.H.7: Erzwungene Schwingungen
                    
- 
        E.H.8: Drehstrom
                    
 
- 
        E.H.1: Ohm’scher Widerstand
                    
- 
        E.I: Elektromagnetische Wellen
                    - 
        E.I.1: Hertz’scher Dipol
                    
- 
        E.I.2: Doppelleitung
                    
- 
        E.I.3: Elektromagnetische Wellen
                    
- 
        E.I.4: Monochromatische ebene Wellen
                    
- 
        E.I.5: Strahlung des linearen (Hertz’schen) Dipols
                    
- 
        E.I.6: Elektromagnetische Wellen in Metallen
                    
- 
        E.I.7: Koaxialkabel
                    
- 
        E.I.8: Hohlleiter
                    
 
- 
        E.I.1: Hertz’scher Dipol
                    
 
- 
        E.A: Elektrostatik
                    
- 
        M: Mechanik
                    - 
        M.A: Einführung
                    - 
        M.A.1: Was ist Physik?
                    
- 
        M.A.2: Atome und Moleküle als Bausteine
                    
- 
        M.A.3: Wechselwirkungen
                    
- 
        M.A.4: Physikalische Größen und Einheiten
                    
- 
        M.A.5: Masse-Standard
                    
- 
        M.A.6: Stoffmenge „Mol“
                    
- 
        M.A.7: Zeit-Standard
                    
- 
        M.A.8: Winkel
                    
- 
        M.A.9: Längen-Standard
                    
- 
        M.A.10: Elektrische Stromstärke, Temperatur, Lichtstärke; (SI-Einheiten)
                    
 
- 
        M.A.1: Was ist Physik?
                    
- 
        M.B: Bewegung von Massepunkten
                    - 
        M.B.1: Bahnkurve
                    
- 
        M.B.2: Geschwindigkeit
                    
- 
        M.B.3: Beschleunigung
                    
- 
        M.B.4: Gleichförmige Beschleunigung
                    
- 
        M.B.5: Kreisbewegung
                    
 
- 
        M.B.1: Bahnkurve
                    
- 
        M.C: Mechanik des Massepunktes
                    - 
        M.C.1: Die Kraft
                    
- 
        M.C.2: Aktionsprinzip
                    
- 
        M.C.3: Reaktionsprinzip
                    
- 
        M.C.4: Impuls
                    
- 
        M.C.5: Gewicht und Erdbeschleunigung
                    
- 
        M.C.6: Gravitationsgesetz
                    
- 
        M.C.7: Federpendel
                    
- 
        M.C.8: Mathematisches Pendel
                    
- 
        M.C.9: Träge und schwere Masse
                    
- 
        M.C.10: Kepler’sche Gesetze
                    
- 
        M.C.11: Reibungskräfte
                    
- 
        M.C.12: Inertialsysteme
                    
- 
        M.C.13: Scheinkräfte
                    
 
- 
        M.C.1: Die Kraft
                    
- 
        M.D: Energie und Energieerhaltung
                    - 
        M.D.1: Arbeit
                    
- 
        M.D.2: Kinetische Energie
                    
- 
        M.D.3: Potentielle Energie
                    
- 
        M.D.4: Kraft als Gradient der potentiellen Energie
                    
- 
        M.D.5: Energieerhaltung
                    
- 
        M.D.6: Statisches Gleichgewicht
                    
- 
        M.D.7: Gravitationspotential bei ausgedehnter Masseverteilung
                    
- 
        M.D.8: Energieerhaltung bei nicht konservativen Kräften
                    
 
- 
        M.D.1: Arbeit
                    
- 
        M.E: Impuls und Impulserhaltung
                    - 
        M.E.1: Kraftstoß
                    
- 
        M.E.2: Impulserhaltung
                    
- 
        M.E.3: Elastischer Stoß
                    
- 
        M.E.4: Inelastischer Stoß
                    
- 
        M.E.5: Ballistisches Pendel
                    
- 
        M.E.6: Raketengleichung
                    
- 
        M.E.7: Huygens’scher Beweis für die Impulserhaltung beim Stoß
                    
- 
        M.E.8: Äußere Kräfte an einem System von Massenpunkten
                    
- 
        M.E.9: Schwerpunkt
                    
- 
        M.E.10: Schwerpunktsatz
                    
- 
        M.E.11: Stoßprozesse im Schwerpunktsystem
                    
- 
        M.E.12: Reduzierte Masse
                    
 
- 
        M.E.1: Kraftstoß
                    
- 
        M.F: Drehimpuls und Drehimpulserhaltung
                    - 
        M.F.1: Drehimpuls und Drehmoment für einen Massepunkt
                    
- 
        M.F.2: Drehimpulserhaltung bei Wirkung einer Zentralkraft
                    
- 
        M.F.3: Drehimpulserhaltung bei Planetenbewegung
                    
- 
        M.F.4: Rutherford-Streuung
                    
- 
        M.F.5: Drehimpuls und Drehmoment bei einem System von Teilchen
                    
- 
        M.F.6: Drehmoment durch Gravitation
                    
- 
        M.F.7: Drehimpuls starrer Körper
                    
- 
        M.F.8: Hauptträgheitsachsen
                    
- 
        M.F.9: Trägheitsmoment
                    
- 
        M.F.10: Steiner’scher Satz
                    
- 
        M.F.11: Physikalisches Pendel
                    
- 
        M.F.12: Energie eines starren Rotators
                    
- 
        M.F.13: Beispiele zur Drehimpulserhaltung
                    
- 
        M.F.14: Kräftefreier symmetrischer Kreisel
                    
- 
        M.F.15: Kreisel mit äußerem Drehmoment
                    
- 
        M.F.16: Kleinste Einheit des Drehimpulses
                    
- 
        M.F.17: Gegenüberstellung von Größen bei Translation und Rotation
                    
 
- 
        M.F.1: Drehimpuls und Drehmoment für einen Massepunkt
                    
- 
        M.G: Elastische Eigenschaften
                    - 
        M.G.1: Gitterpotentiale
                    
- 
        M.G.2: Dehnung
                    
- 
        M.G.3: Querkontraktion
                    
- 
        M.G.4: Kompressionsmodul
                    
- 
        M.G.5: Scherung
                    
- 
        M.G.6: Wie biegt sich ein Balken ?
                    
- 
        M.G.7: Anwendungen für ein Flächenmoment
                    
- 
        M.G.8: Drillung eines Drahtes
                    
- 
        M.G.9: Plastizität
                    
 
- 
        M.G.1: Gitterpotentiale
                    
- 
        M.H: Schwingungen
                    - 
        M.H.1: Freie ungedämpfte Schwingung
                    
- 
        M.H.2: Freie gedämpfte Schwingung
                    
- 
        M.H.3: Schwache Dämpfung (Normalfall)
                    
- 
        M.H.4: Überdämpfte Schwingung
                    
- 
        M.H.5: Aperiodischer Grenzfall
                    
- 
        M.H.6: Erzwungene Schwingung
                    
- 
        M.H.7: Gekoppelte Schwingung, Schwebung
                    
- 
        M.H.8: Chaotische Bewegungen
                    
 
- 
        M.H.1: Freie ungedämpfte Schwingung
                    
- 
        M.I: Flüssigkeiten
                    - 
        M.I.1: Oberfläche von Flüssigkeiten
                    
- 
        M.I.2: Druck
                    
- 
        M.I.3: Grenzflächen
                    
- 
        M.I.4: Bernoulli-Gleichung 
                    
- 
        M.I.5: Viskosität
                    
- 
        M.I.6: Laminare Strömung
                    
- 
        M.I.7: Turbulente Strömung
                    
 
- 
        M.I.1: Oberfläche von Flüssigkeiten
                    
- 
        M.J: Wellen
                    - 
        M.J.1: Was sind Wellen?
                    
- 
        M.J.2: Harmonische ebene Wellen
                    
- 
        M.J.3: Schallwellen in Stäben
                    
- 
        M.J.4: Schallwellen in Gasen und Flüssigkeiten 
                    
- 
        M.J.5: Stehende Wellen, Eigenschwingungen 
                    
- 
        M.J.6: Doppler-Effekt (1842)
                    
- 
        M.J.7: Energie und Energiedichte einer Welle
                    
- 
        M.J.8: Gruppengeschwindigkeit
                    
- 
        M.J.9: Gitterschwingungen 
                    
- 
        M.J.10: Schockwellen
                    
- 
        M.J.11: Reflexion, Brechung, Interferenz, Beugung
                    
 
- 
        M.J.1: Was sind Wellen?
                    
- 
        M.K: Relativistische Mechanik
                    - 
        M.K.1: Galilei-Transformation und Michelson Versuch
                    
- 
        M.K.2: Annahmen der speziellen Relativitätstheorie 
                    
- 
        M.K.3: Eigenzeit und Lorentz-Transformation 
                    
- 
        M.K.4: Konsequenzen aus der Lorentz-Transformation
                    
- 
        M.K.5: Energie, Impuls, Masse 
                    
 
- 
        M.K.1: Galilei-Transformation und Michelson Versuch
                    
 
- 
        M.A: Einführung
                    
- 
        O: Optik und Atomphysik
                    - 
        O.A: Geometrische Optik
                    - 
        O.A.1: Reflexion an Grenzflächen
                    
- 
        O.A.2: Brechung und Totalreflexion 
                    
- 
        O.A.3: Dispersion  
                    
- 
        O.A.4: Abbildung durch Linsen 
                    
- 
        O.A.5: Abbildungsfehler der Linsen  
                    
- 
        O.A.6: Lochkamera, Zonenplatte 
                    
 
- 
        O.A.1: Reflexion an Grenzflächen
                    
- 
        O.B: Optische Instrumente
                    - 
        O.B.1: Lichtoptik 
                    
- 
        O.B.2: Elektronenoptik
                    
 
- 
        O.B.1: Lichtoptik 
                    
- 
        O.C: Interferenz und Beugung
                    - 
        O.C.1: Kohärente Lichtquellen
                    
- 
        O.C.2: Laser
                    
- 
        O.C.3: Beugung am Spalt und Gitter 
                    
- 
        O.C.4: Beugung an einer Lochblende  
                    
- 
        O.C.5: Babinetsches Theorem
                    
- 
        O.C.6: Auflösungsvermögen optischer Instrumente
                    
- 
        O.C.7: Kristallgitter-Interferenzen
                    
- 
        O.C.8: Synchrotronstrahlung
                    
- 
        O.C.9: Holographie
                    
 
- 
        O.C.1: Kohärente Lichtquellen
                    
- 
        O.D: Polarisation und Streuung
                    - 
        O.D.1: Polarisation  
                    
- 
        O.D.2: Polarisation durch Reflexion
                    
- 
        O.D.3: Polarisation durch Streuung
                    
- 
        O.D.4: Polarisierte Strahlung
                    
- 
        O.D.5: Streuung
                    
 
- 
        O.D.1: Polarisation  
                    
- 
        O.E: Lebensdauer und natürliche Linienbreite  
                    - 
        O.E.1: Strahlungsdämpfung  
                    
- 
        O.E.2: Fouriertransformation  
                    
- 
        O.E.3: Strahlungsleistung einer beschleunigten Ladung 
                    
- 
        O.E.4: Natürliche Linienbreite  
                    
- 
        O.E.5: Stoßverbreiterung 
                    
 
- 
        O.E.1: Strahlungsdämpfung  
                    
- 
        O.F: Strahlungsgesetze  
                    - 
        O.F.1: Wärmestrahlung  
                    
- 
        O.F.2: Hohlraumstrahlung
                    
- 
        O.F.3: Strahlung des Schwarzen Körpers 
                    
 
- 
        O.F.1: Wärmestrahlung  
                    
- 
        O.G: Grundlagen der Atomphysik  
                    - 
        O.G.1: Die Bohrschen Postulate  
                    
- 
        O.G.2: Emissions- und Absorptionsspektren  
                    
- 
        O.G.3: Stoßanregung  
                    
- 
        O.G.4: Franck-Hertz-Versuch
                    
- 
        O.G.5: Wasserstoffatom  
                    
- 
        O.G.6: Ionenfalle
                    
- 
        O.G.7: Zeeman-Effekt
                    
 
- 
        O.G.1: Die Bohrschen Postulate  
                    
- 
        O.H: Quanteneigenschaften Elektromagnetischer Wellen  
                    - 
        O.H.1: Photoeffekt
                    
- 
        O.H.2: Compton-Effekt  
                    
- 
        O.H.3: Mößbauer-Effekt  
                    
- 
        O.H.4: Paarerzeugung 
                    
- 
        O.H.5: Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
                    
- 
        O.H.6: Interferenz-Versuche mit Quantenobjekten
                    
 
- 
        O.H.1: Photoeffekt
                    
- 
        O.I: Kernphysik
                    - 
        O.I.1: Radioaktivität
                    
 
- 
        O.I.1: Radioaktivität
                    
 
- 
        O.A: Geometrische Optik
                    
- 
        W: Wärmelehre
                    - 
        W.A: Grundlagen
                    - 
        W.A.1: Temperatur
                    
- 
        W.A.2: Thermische Ausdehnung
                    
- 
        W.A.3: Thermospannung
                    
- 
        W.A.4: Kinetische Theorie der Gase (Ideales Gas)
                    
- 
        W.A.5: Maxwell’sche Geschwindigkeitsverteilung
                    
- 
        W.A.6: Barometrische Höhenformel
                    
- 
        W.A.7: Boltzmann-Faktor
                    
- 
        W.A.8: Reale Gase
                    
- 
        W.A.9: Aggregatzustände
                    
- 
        W.A.10: Lösungen
                    
 
- 
        W.A.1: Temperatur
                    
- 
        W.B: 1. Hauptsatz
                    - 
        W.B.1: Volumenarbeit
                    
- 
        W.B.2: Wärme und Wärmekapazität
                    
- 
        W.B.3: Wärmekapazität bei konstantem Volumen
                    
- 
        W.B.4: Wärmekapazität bei konstantem Druck
                    
- 
        W.B.5: Isothermen und Adiabaten
                    
- 
        W.B.6: Carnot’scher Kreisprozess
                    
- 
        W.B.7: Technische Kreisprozesse
                    
- 
        W.B.8: Enthalpie und Joule-Thomson-Prozess
                    
 
- 
        W.B.1: Volumenarbeit
                    
- 
        W.C: 2. Hauptsatz
                    - 
        W.C.1: Entropie
                    
- 
        W.C.2: Beispiele für Entropie
                    
- 
        W.C.3: Arbeit und 2. Hauptsatz
                    
- 
        W.C.4: Entropiezunahme bei Wärmeübergang
                    
- 
        W.C.5: Carnotscher Wirkungsgrad
                    
- 
        W.C.6: Gesetz von Clausius-Clapeyron
                    
 
- 
        W.C.1: Entropie
                    
- 
        W.D: Transportprozesse
                    - 
        W.D.1: Wärmeleitung
                    
- 
        W.D.2: Wärmeleitungsgleichung
                    
- 
        W.D.3: Wirkungsquerschnitt und mittlere freie Weglänge
                    
- 
        W.D.4: Diffusion
                    
- 
        W.D.5: Diffusion in Gasen
                    
- 
        W.D.6: Einstein-Relation
                    
- 
        W.D.7: Viskosität von Gasen
                    
- 
        W.D.8: Wärmeleitfähigkeit von Gasen
                    
- 
        W.D.9: Wärmestrahlung
                    
- 
        W.D.10: Differentieller Wirkungsquerschnitt
                    
 
- 
        W.D.1: Wärmeleitung
                    
 
- 
        W.A: Grundlagen