Fadenstrahlrohr: Im Magnetfeld einer Helmholtz-Spule werden die bewegten Elektronen auf einer Kreisbahn geführt.
Aus einer indirekt geheizten Kathode und Zylinderröhrchen als Anode tritt ein feiner Elektronenstrahl in einen Rundkolben, der Gas bei reduzierten Druck enthält. Durch Stoßionisation zwischen Gasmolekülen und Elektronen wird deren Bahn sichbar.
Bringt man die Röhre in das Magnetfeld eines Helmholtz-Spulenpaares, so kann die Krümmung der Bahn als Funktion des Spulenstroms beobachtet werden.
Die Elektronenbahn ist nur schwach zu erkennen. Deshalb muß ein Holzkasten den gesamten Versuchaufbau gegen störendes Licht abschirmen.
siehe E.D.3.2
- Netzgerät 965 für Kathodenheizung 6,3V ~5A
- Netzgerät 565 für Anodenspannung 0-300V
- Strommessung für Magnetfeld (3A-)
- Spannungsmessung für Anodenspannung (300V-)
Aus einer indirekt geheizten Kathode und Zylinderröhrchen als Anode tritt ein feiner Elektronenstrahl in einen Rundkolben, der Gas bei reduzierten Druck enthält. Durch Stoßionisation zwischen Gasmolekülen und Elektronen wird deren Bahn sichbar.
Bringt man die Röhre in das Magnetfeld eines Helmholtz-Spulenpaares, so kann die Krümmung der Bahn als Funktion des Spulenstroms beobachtet werden.
Die Elektronenbahn ist nur schwach zu erkennen. Deshalb muß ein Holzkasten den gesamten Versuchaufbau gegen störendes Licht abschirmen.
siehe E.D.3.2
- Netzgerät 965 für Kathodenheizung 6,3V ~5A
- Netzgerät 565 für Anodenspannung 0-300V
- Strommessung für Magnetfeld (3A-)
- Spannungsmessung für Anodenspannung (300V-)