Ein spazierstockähnliches Glasrohr ist mit ca. 30 cm3 flüssigem Brom gefüllt und nach dem Auspumpen abgeschmolzen.
Das flüssige Brom wird in dem Rohr verteilt: Zum Teil in das untere Ende des "Spazierstocks", der Rest in das andere Ende des "Spazierstocks" (Spazierstock mit Erweiterungskugel benutzen).
Bei Raumtemperatur ist das ganze Rohr mit braunen Brom-Dämpfen gefüllt. Kühlt man das untere Ende des Glasrohres mit flüssigem Stickstoff, dann verschwindet der Bromdampf schlagartig (Kondensation des Bromdampfs am kalten Rohrende). Das flüssige Brom am anderen warmen Ende des Spazierstocks erstarrt schnell durch Dampfdruckerniedrigung.
Möchte man, dass das Brom in der Kugel vor dem Erstarren noch siedet, was man aufgrund des durch den Siedeverzug hervorgerufenen Spritzens deutlich sehen kann, darf das Bromrohr nicht zu schnell abgekühlt werden.
Brom: Erstarrungspunkt: -7,2°C
Keine Bemerkung vorhanden
Das flüssige Brom wird in dem Rohr verteilt: Zum Teil in das untere Ende des "Spazierstocks", der Rest in das andere Ende des "Spazierstocks" (Spazierstock mit Erweiterungskugel benutzen).
Bei Raumtemperatur ist das ganze Rohr mit braunen Brom-Dämpfen gefüllt. Kühlt man das untere Ende des Glasrohres mit flüssigem Stickstoff, dann verschwindet der Bromdampf schlagartig (Kondensation des Bromdampfs am kalten Rohrende). Das flüssige Brom am anderen warmen Ende des Spazierstocks erstarrt schnell durch Dampfdruckerniedrigung.
Möchte man, dass das Brom in der Kugel vor dem Erstarren noch siedet, was man aufgrund des durch den Siedeverzug hervorgerufenen Spritzens deutlich sehen kann, darf das Bromrohr nicht zu schnell abgekühlt werden.
Brom: Erstarrungspunkt: -7,2°C
Keine Bemerkung vorhanden