Farbzentren in KJ-Kristall
An kleine farblose KJ-Kristalle wird bei ca. 500°C eine elektrische Spannung von 3 kV angelegt. Die negative Elektrode ist als Spitze ausgebildet. Von ihr werden Elektronen in den Kristall injiziert, die von Fehlstellen des Kristalls eingefangen werden. Neutrale K-Atome absorbieren Licht im roten Spektralbereich, sodass der Kristall blau erscheint.
Die Wandergeschwindigkeit der Kalium-Wolke ist von der angelegten E-Feldstärke und exponentiell von der Temperatur abhängig. Durch Umpolen des Feldes kann die Blaufärbung des Kristalls rückgängig gemacht werden.
Nur sehr wenige Kristalle zeigen diesen Effekt überzeugend! Frische Kristalle von Herrn Maiazza verwenden.
An kleine farblose KJ-Kristalle wird bei ca. 500°C eine elektrische Spannung von 3 kV angelegt. Die negative Elektrode ist als Spitze ausgebildet. Von ihr werden Elektronen in den Kristall injiziert, die von Fehlstellen des Kristalls eingefangen werden. Neutrale K-Atome absorbieren Licht im roten Spektralbereich, sodass der Kristall blau erscheint.
Die Wandergeschwindigkeit der Kalium-Wolke ist von der angelegten E-Feldstärke und exponentiell von der Temperatur abhängig. Durch Umpolen des Feldes kann die Blaufärbung des Kristalls rückgängig gemacht werden.
Nur sehr wenige Kristalle zeigen diesen Effekt überzeugend! Frische Kristalle von Herrn Maiazza verwenden.