Im Modell ist das Stickstoffatom mit Schraubenfedern an die drei Wasserstoffatome fixiert.
Handversuch: Das N-Atom schwingt durch die Ebene der H-Atome.
Das Ammoniakmolekül ist ein Beispiel für einen doppelten Potentialtopf. Deshalb sei das Dreieck, das die drei Wasserstoffatome bilden, vertikal gedacht. Das Stickstoffatom kann sich in gleichwertigen Positionen links oder rechts dieser Dreiecksebene befinden. Zwischen den beiden Positionen gibt es eine Potentialbarriere, durch die das Stickstoffatom tunneln kann.
Nach entsprechender Anregung schwingt das Ammoniakmolekül mit der Tunnelfrequenz ω = 2A/ℏ = \(2,378 888\cdot 10^{10}\text{Hz}\simeq 24\ \text{GHz}\). A: Tunnelamplitude.
Handversuch: Das N-Atom schwingt durch die Ebene der H-Atome.
Das Ammoniakmolekül ist ein Beispiel für einen doppelten Potentialtopf. Deshalb sei das Dreieck, das die drei Wasserstoffatome bilden, vertikal gedacht. Das Stickstoffatom kann sich in gleichwertigen Positionen links oder rechts dieser Dreiecksebene befinden. Zwischen den beiden Positionen gibt es eine Potentialbarriere, durch die das Stickstoffatom tunneln kann.
Nach entsprechender Anregung schwingt das Ammoniakmolekül mit der Tunnelfrequenz ω = 2A/ℏ = \(2,378 888\cdot 10^{10}\text{Hz}\simeq 24\ \text{GHz}\). A: Tunnelamplitude.