Experimente
bild
bild
In einem Glaskolben ist ein Flügelrad auf Spitzen gelagert. Die 4 Metallflügel sind auf einer Seite geschwärzt, auf der anderen Seite blank. Der Glaskolben ist soweit ausgepumpt (ca. 0,1 hPa), bis die freie Weglänge der Gasmoleküle vergleichbar mit den Gefäßdimensionen wird. Bestrahlt man die Lichtmühle mit Licht oder mit einer Wärmequelle, setzt sich das Flügelrad in Bewegung.

Schirmt man die Wärmestrahlung der Lichtquelle durch ein Wärmeschutzfilter ab (Isolierglasscheibe, früher Küvette mit Kupfersulfat-Lösung), dann verlangsamt sich die Rotation des Flügelrades.
Versuche die Lichtmühle in den Kühlschrank zu stellen, um eine umgekehrte Rotation herbeizuführen, schlagen fehl!
Vorbereitung
1h
Durchführung
1min

Suche