In einer abgeschlossenen Kugel wird bei konstantem Volumen der Druck als Funktion der Temperatur über ein Interface (GLX) gemessen und mit dem PC ausgewertet. Die Ausgleichsgerade wird extrapoliert und schneidet die Temperatur-Achse (p = 0) beim absoluten Nullpunkt (+-15°C).
Die Hohlkugel hat ein Volumen von 535 cm³ und ist mit Luft gefüllt. Man heizt sie in heißem Wasser auf und lässt sie (langsam) im Wasser oder (schneller) an der Luft abkühlen.
Messbereich T<80°C
Man beachte: Gemessen wird eine Temperaturdifferenz um 40K bei ca. 320K. Extrapoliert wird über 300K! Daher sind unter Verwendung einer Ausgleichsgeraden der Messergebnisse T-Achsen Abschnitte zwischen -245°C und -260 °C zu erwarten.
Am eindruckvollsten, wenn die Temperatur in °C gemessen wird.
Beste Ergebnisse beim langsamen Erwärmen, bzw. Abkühlen, damit sich das thermische Gleichgewicht einstellen kann.
Die Hohlkugel hat ein Volumen von 535 cm³ und ist mit Luft gefüllt. Man heizt sie in heißem Wasser auf und lässt sie (langsam) im Wasser oder (schneller) an der Luft abkühlen.
Messbereich T<80°C
Man beachte: Gemessen wird eine Temperaturdifferenz um 40K bei ca. 320K. Extrapoliert wird über 300K! Daher sind unter Verwendung einer Ausgleichsgeraden der Messergebnisse T-Achsen Abschnitte zwischen -245°C und -260 °C zu erwarten.
Am eindruckvollsten, wenn die Temperatur in °C gemessen wird.
Beste Ergebnisse beim langsamen Erwärmen, bzw. Abkühlen, damit sich das thermische Gleichgewicht einstellen kann.