Modell zur barometrischen Höhenformel bzw. zur thermischen Geschwindigkeitsverteilung.
Motor mit senkrecht bewegtem Exzenterkolben, Glaskügelchen als schwirrende Gasatome.
Durch eine seitliche Öffnung (Schlitzblende) des Gefäßes können einzelne Glaskügelchen entweichen. In einer speziellen Auffangbox werden die Glaskügelchen entsprechend ihrer Geschwindigkeit gesammelt. Nach 20 Minuten wird die Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung als Treppenkurve in der Auffangbox sichtbar.
Sauerstoff bei 273 K wird durch folgendes Modell nachgestellt: 400 Glaskügelchen (8,6 g), 6 cm Kammerhöhe, 50 Hz Erregerfrequenz (12 V). Störend lautes Laufgeräusch! Durch Nachfüllen von 45 Glaskügelchen pro Minute aus vorbereiteten Reagenzgläsern soll die Dichte des Gases im Gefäß konstant gehalten werden. Beim Gerät 860 ist mit Meßgerät 558 die Spannung des Trafos zu kontrollieren (max. 120 V).
Motor mit senkrecht bewegtem Exzenterkolben, Glaskügelchen als schwirrende Gasatome.
Durch eine seitliche Öffnung (Schlitzblende) des Gefäßes können einzelne Glaskügelchen entweichen. In einer speziellen Auffangbox werden die Glaskügelchen entsprechend ihrer Geschwindigkeit gesammelt. Nach 20 Minuten wird die Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung als Treppenkurve in der Auffangbox sichtbar.
Sauerstoff bei 273 K wird durch folgendes Modell nachgestellt: 400 Glaskügelchen (8,6 g), 6 cm Kammerhöhe, 50 Hz Erregerfrequenz (12 V). Störend lautes Laufgeräusch! Durch Nachfüllen von 45 Glaskügelchen pro Minute aus vorbereiteten Reagenzgläsern soll die Dichte des Gases im Gefäß konstant gehalten werden. Beim Gerät 860 ist mit Meßgerät 558 die Spannung des Trafos zu kontrollieren (max. 120 V).