Stäbe verschiedenen Materials (Alu, Stahl, etc.) werden auf ein Piezoelement gestellt. Das Piezoelement ist (über einen Verstärker, Interface) am Speicheroszillographen (PC) angeschlossen. Schlägt man vorsichtig oben gegen den Stab mit einer Stativstange, so können die Schwingungen aufgenommen werden. Man sieht periodisch auftretende Wellenpakete. Die Schallgeschwindigkeit im Stab erhält man aus der Länge des Stabes und der Laufzeit des Wellenpaketes.
Vor Vergabe testen!
Bei den Mikrofonen ID 1241 von LD machte es keinen Unterschied, ob der Schiebeschalter auf Sinus oder auf Rechteck stand.
Die Literaturwerte für die Schallgeschwindigkeit (longitudinal) weichen je nach Quelle erheblich voneinander ab. Für Aluminium haben wir in Literatur/Internet Werte zwischen 6250m/s und 6420m/s gefunden, für Hölzer lagen die gefundenen Werte überwiegend zwischen 4800m/s und 5900m/s.
„Formelsammlung und Berechnungsprogramme Anlagenbau“ von Anton Schweizer, https://www.schweizer-fn.de/stoff/akustik/schallgeschwindigkeit.php
Vor Vergabe testen!
Bei den Mikrofonen ID 1241 von LD machte es keinen Unterschied, ob der Schiebeschalter auf Sinus oder auf Rechteck stand.
Die Literaturwerte für die Schallgeschwindigkeit (longitudinal) weichen je nach Quelle erheblich voneinander ab. Für Aluminium haben wir in Literatur/Internet Werte zwischen 6250m/s und 6420m/s gefunden, für Hölzer lagen die gefundenen Werte überwiegend zwischen 4800m/s und 5900m/s.
„Formelsammlung und Berechnungsprogramme Anlagenbau“ von Anton Schweizer, https://www.schweizer-fn.de/stoff/akustik/schallgeschwindigkeit.php