Durch Unterkühlen von Wasser in einem abgeschlossenen Gefäß (Inhalt: H2O flüssig + gasförmig) kann die 3. Phase, Eis, plötzlich und in ausreichender Menge erzeugt werden. Das 3-Phasen-Gemisch besitzt die Temperatur des Tripelpunkts, die über einen Zeitraum von ca. 30 Minuten konstant bleibt.
Das Wasser (dreifach destilliert) wird in einem abgeschlossenen Tripelpunktgefäß auf ca. -6°C unterkühlt - ohne zu erstarren (Abkühlvorgang im Thermostaten ca. 1 - 2 Stunden. Wichtig: Nicht unter -6°C abkühlen). Der Erstarrungsprozeß wird durch Erschüttern des Tripelpunkt-Gefäßes ausgelöst. Das Fortschreiten der Erstarrung kann mit Videokamera verfolgt werden (einige wenige Sekunden).
In das Tripelpunktsgefäß ist ein dünnes einseitig geschlossenes Glasrohr eingeschmolzen, das bis in die Flüssigkeit hinein ragt. In dieses Rohr wird ein Thermoelement eingeschoben, mit dem die Temperatur der Wassers angezeigt werden kann (durch das isolierende Glas kann es zu zeitlichen Verzögerungen bei der Anzeige kommen).
Tripelpunktgefäß erschütterungsfrei aufhängen!
Tk = 273,16 K = 0,01°C
pk = 610,6 Pa
Der Tripelpunkt wird zur Definition der gesetzlichen Temperatureinheit "Kelvin" benutzt.
Weicht die Temperaturanzeige von 0,01°C ab, so liegt es an der Ungenauigkeit des Messgerätes.
Das Wasser (dreifach destilliert) wird in einem abgeschlossenen Tripelpunktgefäß auf ca. -6°C unterkühlt - ohne zu erstarren (Abkühlvorgang im Thermostaten ca. 1 - 2 Stunden. Wichtig: Nicht unter -6°C abkühlen). Der Erstarrungsprozeß wird durch Erschüttern des Tripelpunkt-Gefäßes ausgelöst. Das Fortschreiten der Erstarrung kann mit Videokamera verfolgt werden (einige wenige Sekunden).
In das Tripelpunktsgefäß ist ein dünnes einseitig geschlossenes Glasrohr eingeschmolzen, das bis in die Flüssigkeit hinein ragt. In dieses Rohr wird ein Thermoelement eingeschoben, mit dem die Temperatur der Wassers angezeigt werden kann (durch das isolierende Glas kann es zu zeitlichen Verzögerungen bei der Anzeige kommen).
Tripelpunktgefäß erschütterungsfrei aufhängen!
Tk = 273,16 K = 0,01°C
pk = 610,6 Pa
Der Tripelpunkt wird zur Definition der gesetzlichen Temperatureinheit "Kelvin" benutzt.
Weicht die Temperaturanzeige von 0,01°C ab, so liegt es an der Ungenauigkeit des Messgerätes.