Nickender Vogel aus Glas.
Der Vogel besteht aus einem Kopf (Glaskugel mit Filz bezogen) und einem Bauch, in dem sich eingefärbter Äther befindet. Kopf und Bauch sind durch den Hals (Verbindungsrohr) verbunden. Der "Hals" ist in der Körpermitte drehbar gelagert. (Der Schwerpunkt des "Vogels" kann gegenüber dem Drehpunkt verschoben werden.)
Wird der Filz am Kopf des Vogels mit Wasser befeuchtet, dann sorgt die Verdunstungskälte für einen Temperaturunterschied zwischen Kopf und Bauch. Der höhere Dampfdruck des Äthers im Bauch des Vogels drückt die Flüssigkeit durch den Hals in Richtung Kopf. Mit aufsteigender Flüssigkeit bewegt sich der Schwerpunkt über den Drehpunkt. Schließlich kippt der Kopf nach unten (Trinkphase). Sobald das Verbindungsrohr im Bauch nicht mehr in die Flüssigkeit eintaucht, steigt Dampf durch das Rohr in den Kopf. Der Druckausgleich zwischen Bauch und Kopf hat zur Folge, dass die aufgestiegene Flüssigkeit in den Bauch zurückfällt und sich der Vogel wieder aufrichtet. Die Verdunstungskälte am Kopf sorgt für eine Wiederholung des Vorgangs.
Unterbindet man die Verdunstung durch eine gesättigte Wasserdampf-Atmophäre (Wasserglas und Vogel werden unter ein Glasgefäß gestellt), dann kommt keine Nickbewegung des Vogels zustande. Nach Entfernen des Glasgefäßes setzt die Nickbewegung wieder ein. Stülpt man jetzt das Glasgefäß wieder über, dann kommt die Nickbewegung nach ca. 40 min (temperaturabhängig) zur Ruhe.
Keine Bemerkung vorhanden
Der Vogel besteht aus einem Kopf (Glaskugel mit Filz bezogen) und einem Bauch, in dem sich eingefärbter Äther befindet. Kopf und Bauch sind durch den Hals (Verbindungsrohr) verbunden. Der "Hals" ist in der Körpermitte drehbar gelagert. (Der Schwerpunkt des "Vogels" kann gegenüber dem Drehpunkt verschoben werden.)
Wird der Filz am Kopf des Vogels mit Wasser befeuchtet, dann sorgt die Verdunstungskälte für einen Temperaturunterschied zwischen Kopf und Bauch. Der höhere Dampfdruck des Äthers im Bauch des Vogels drückt die Flüssigkeit durch den Hals in Richtung Kopf. Mit aufsteigender Flüssigkeit bewegt sich der Schwerpunkt über den Drehpunkt. Schließlich kippt der Kopf nach unten (Trinkphase). Sobald das Verbindungsrohr im Bauch nicht mehr in die Flüssigkeit eintaucht, steigt Dampf durch das Rohr in den Kopf. Der Druckausgleich zwischen Bauch und Kopf hat zur Folge, dass die aufgestiegene Flüssigkeit in den Bauch zurückfällt und sich der Vogel wieder aufrichtet. Die Verdunstungskälte am Kopf sorgt für eine Wiederholung des Vorgangs.
Unterbindet man die Verdunstung durch eine gesättigte Wasserdampf-Atmophäre (Wasserglas und Vogel werden unter ein Glasgefäß gestellt), dann kommt keine Nickbewegung des Vogels zustande. Nach Entfernen des Glasgefäßes setzt die Nickbewegung wieder ein. Stülpt man jetzt das Glasgefäß wieder über, dann kommt die Nickbewegung nach ca. 40 min (temperaturabhängig) zur Ruhe.
Keine Bemerkung vorhanden