Experimente
W B 3
2
>>

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität
Spezifische Wärmekapazität
Kompletter Versuchsaufbau für die Messwerterfassung mit PASCO capstone
Kompletter Versuchsaufbau für die Messwerterfassung mit PASCO capstone
Aluminium und Blei gleicher Masse
Aluminium und Blei gleicher Masse
Messwerterfassung mit PASCO capstone
Messwerterfassung mit PASCO capstone
Ein Aluminium- und ein Bleikörper werden in einem Kochtopf auf 100°C erhitzt und jeweils in ein Becherglas mit 0,5 l Wasser eingetaucht. Aus den Mischungstemperaturen kann das Verhältnis der Wärmekapazitäten abgeschätzt werden. Die Wärmekapazität des Kalorimetergefäßes bleibt unberücksichtigt.

Es existieren 2 Körper Al und Pb mit
1) gleicher Masse: mAl=243,58g und mPb=243,77g
2) gleicher Wärmekapazität: mAl=127,25g (4,7mol) und mPb=884,39g (4,3mol)

-> Versuch W8 im Grundpraktikum.
Die Temperatur der Probekörper (\(T_{2}\) = 100 °C) und die des Wasserbades wird vorher \((T_{1})\) und nachher \((T_{M})\) gemessen.
Rühren nicht vergessen. (Bei verschieden geformten Körpern kann der Einfluss der Wärmeleitfähigkeit auf die Einstellungsgeschwindigkeit der Temperatur beobachtet werden. Hierzu steht eine Bleispirale zur Verfügung.)

Auswertung:
\[m_{Metall}\cdot c_{Metall}=(K+m_{Wasser}\cdot c_{Wasser})\cdot \frac{T_{M}-T_{1}}{{T_{2}-T_{M}}}\]
Die Wärmekapazität des Kalorimetergefäßes K bleibt unberücksichtigt.

Literatur:
\(c_{Al}\) = 0,896 \(\frac{J}{g\cdot K}\)
\(c_{Pb}\) = 0,129 \(\frac{J}{g\cdot K}\)
Vorbereitung
1d
Durchführung
10min

Suche