Experimente
O A 1
3
>>

Reflexion (II) - Wasserwellen in Wellenwanne

Die Wanne wird von unten beleuchtet. Der Spiegel darüber dient zur Projektion der Wellen an die Wand.
Die Wanne wird von unten beleuchtet. Der Spiegel darüber dient zur Projektion der Wellen an die Wand.
Reflexion der Wasserwellen an einem langen, dünnen Metallblock
Reflexion der Wasserwellen an einem langen, dünnen Metallblock
Wasserwellen werden an einem langen, dünnen Metallblock reflektiert. Dieser steht schräg im Wellengang. Am besten ist dies mit ebenen Wellen (länglicher Wellenerreger) zu beobachten.
Tipps zur Wellenwanne:
Hartes Wasser: Das Wasser sollte den Wellenerreger nicht benetzen. Der Wellenerreger verbeult die Wasseroberfläche. Alle Hindernisse und der Rand der Wellenwanne müssen vor dem Versuch per Hand benetzt werden, sonst entstehen unerwünschte Säume im Projektionsbild.
Weiches Wasser: Damit störende Reflexionen an den Wänden vermieden werden, fügt man dem Wasser wenig Benetzungsmittel (Photolabor) oder Spülmittel dazu. Der Wellenerreger/Tauchkörper wird in die Flüssigkeit eingetaucht. Die Flüssigkeitsoberfläche zieht sich hoch. Während der Schwingung soll die Wasserhaut haften bleiben.

Die Höhe der Hindernisse sollte wenig größer sein als die Wassertiefe. Das Wasser benetzt dann das ganze Hindernis und es bildet sich überall eine Wasserhaut.
Bei der Demonstration von Brechung von Wasserwellen sollte man auf Wellenlänge und die Wassertiefe achten.
Die Dispersion der Wasserwellen ändert ihr Vorzeichen (- -> +) bei l = 1,7 cm (siehe z.B. O.A.2.5). Der Geschwindigkeitsunterschied der Wasserwellen ist umso größer, je kleiner die Frequenz der Wellen ist. Das Verhältnis Tiefwasser zu Flachwasser wählt man bis zu 10:1, wobei bei Frequenzen 4 Hz bis 10 Hz die Flachwassertiefe um 2 mm sein kann. Bei höheren Frequenzen ab 20 Hz muss die Flachwassertiefe kleiner als 1mm sein. Zu geringe Wassertiefen haben eine zu starke Dämpfung.
Vorbereitung
1d
Durchführung
3min

Suche