Zur Demonstration von thermischen Materialeigenschaften.
VARIANTE A:
Ein Bimetall-Streifen wird einseitig eingespannt und gegenüber einer Vergleichsmarke ausgerichtet. Durch Temperaturänderung verbiegt sich der Streifen.
VARIANTE B:
Mit dem Bimetall-Schalter kann ein Stromkreis aufgebaut werden, der sich bei Hitze oder bei Kälte öffnet oder schließt. Der Bimetall-Streifen des Schalters hat eine Kupfer- und eine Eisenseite. Kupfer dehnt sich beim Erwärmen stärker aus als Eisen.
Temperaturänderung durch Kältespray, Fön oder Feuerzeug
Anwendungen: Temperaturabhängige Schalter; Sicherung;
Bimetall-Schalter von oben mit einem iPod aufnehmen und mit dem Beamer projizieren.
VARIANTE A:
Ein Bimetall-Streifen wird einseitig eingespannt und gegenüber einer Vergleichsmarke ausgerichtet. Durch Temperaturänderung verbiegt sich der Streifen.
VARIANTE B:
Mit dem Bimetall-Schalter kann ein Stromkreis aufgebaut werden, der sich bei Hitze oder bei Kälte öffnet oder schließt. Der Bimetall-Streifen des Schalters hat eine Kupfer- und eine Eisenseite. Kupfer dehnt sich beim Erwärmen stärker aus als Eisen.
Temperaturänderung durch Kältespray, Fön oder Feuerzeug
Anwendungen: Temperaturabhängige Schalter; Sicherung;
Bimetall nur kurzzeitig einer Flamme/hohen Temperatur aussetzen!
Bimetall-Schalter von oben mit einem iPod aufnehmen und mit dem Beamer projizieren.