VARIANTE A: Demonstration von Normalsichtigkeit, Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit an einem mit Wasser befüllbaren 3D Modell und verschiedenen einsetzbaren Linsen.
VARIANTE B: Das Auge wird durch eine runde Acrylglasscheibe dargestellt. Darauf werden parallele Strahlenbündel gerichtet. Der Strahlengang ist außerhalb und innerhalb des „Auges“ zu sehen. Weit- und Kurzsichtigkeit können diskutiert werden.
VARIANTE A:
Das Augenmodell bildet ein Objekt in 35-50cm Entfernung ohne Wasserfüllung mit der Linse f=+400mm scharf ab und mit Wasser mit der Linse f=+62mm. (Seite 14 der Anleitung)
Das Objekt muss stark beleuchtet werden z.B. mit der Lampe für die Hochgeschwindigkeitskamera. Auf die „Netzhaut“ wird ein iPod gerichtet, und zwar von vorne, sodass das ganze Auge incl. evtl. vorgesetzter „Brillengläser“ zu sehen ist.
WICHTIG: Die Linsen dürfen zum Abtrocknen nicht abgewischt werden, weil sie dadurch verkratzen! Nur destilliertes Wasser verwenden und die Linsen im Schaumgummihalter an der Luft trocknen lassen!
Das Augenmodell erlaubt weiterhin die Demonstration folgender Gegebenheiten und Hilfsmittel:
Akkomodation durch Wechseln der Linse (S.14),
Weitsichtigkeit durch Verschieben der „Retina“ (S.16),
Kurzsichtigkeit (S.17),
Astigmatismus durch Verwendung zylindrischer Linsen (S.18),
Blinder Fleck (S.20),
Scheinbare Größe / Sehwinkel (S.21),
Vergrößerung (S.23),
Teleskop (S.25 und 27),
Mikroskop (S.27).
VARIANTE B: Das Auge wird durch eine runde Acrylglasscheibe dargestellt. Darauf werden parallele Strahlenbündel gerichtet. Der Strahlengang ist außerhalb und innerhalb des „Auges“ zu sehen. Weit- und Kurzsichtigkeit können diskutiert werden.
VARIANTE A:
Das Augenmodell bildet ein Objekt in 35-50cm Entfernung ohne Wasserfüllung mit der Linse f=+400mm scharf ab und mit Wasser mit der Linse f=+62mm. (Seite 14 der Anleitung)
Das Objekt muss stark beleuchtet werden z.B. mit der Lampe für die Hochgeschwindigkeitskamera. Auf die „Netzhaut“ wird ein iPod gerichtet, und zwar von vorne, sodass das ganze Auge incl. evtl. vorgesetzter „Brillengläser“ zu sehen ist.
WICHTIG: Die Linsen dürfen zum Abtrocknen nicht abgewischt werden, weil sie dadurch verkratzen! Nur destilliertes Wasser verwenden und die Linsen im Schaumgummihalter an der Luft trocknen lassen!
Das Augenmodell erlaubt weiterhin die Demonstration folgender Gegebenheiten und Hilfsmittel:
Akkomodation durch Wechseln der Linse (S.14),
Weitsichtigkeit durch Verschieben der „Retina“ (S.16),
Kurzsichtigkeit (S.17),
Astigmatismus durch Verwendung zylindrischer Linsen (S.18),
Blinder Fleck (S.20),
Scheinbare Größe / Sehwinkel (S.21),
Vergrößerung (S.23),
Teleskop (S.25 und 27),
Mikroskop (S.27).
Vorbereitung
1d
Durchführung
5min