Experimente
W B 7
2
>>

Stirling-Motor (Heißluft-Motor)

Stirling-Motor als Kältemaschine
Stirling-Motor als Kältemaschine
bild
bild
Übersichtliche Wärmekraftmaschine nach Stirling-Prinzip.
Mittels Spiegel und Laser lässt sich das pV-Diagramm während des Betriebs darstellen.

a) Heißluft-Motor = Wärmekraftmaschine
Temperaturdifferenzen zwischen den Wärmereservoiren liefern mechanische Arbeit.

b) Kältemaschine oder Wärmepumpe
Mechanische Energie transportiert Wärme zwischen warmem und kalten Reservoir.
Die Heizung aus a) wird gegen ein Thermoelement ausgetauscht und das Schwungrad wird durch einen Elektromotor im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn angetrieben.
Hinweise zur Durchführung:
Kühlwasser einschalten!

a) Heißluft-Motor = Wärmekraftmaschine
Maximaler Heizstrom: 14A !
Nach wenigen Sekunden muss das Schwungrad im Uhrzeigersinn angeworfen werden! Wendel darf nicht beim stehendem Motor glühen.

b) Kältemaschine oder Wärmepumpe
Der Deckel mit der Wolfram-Wendel (Heizung aus a) wird gegen ein Thermoelement ausgetauscht. Damit kann die Temperatur im oberen Motorraum gemessen werden. Heißluftmotor über einen Antriebsriemen vom Elektromotor antreiben.

Laufrichtung des Schwungrads:
im Uhrzeigersinn (wie a) ==> Abkühlung: \(\Delta\)T < 0
gegen Uhrzeigersinn ==> Erwärmung: \(\Delta\)T > 0
Vorbereitung
1d

Suche