VARIANTE A:
Der Lichtleiter des Spektrometers RED TIDE Spectrometer USB-650 wird an eine Wasserstoff-Gasentladungslampe (sowie beliebige andere Lampen) gehalten. Das Programm PASCO Spectrometry zeichnet ein Diagramm Intensität über Wellenlänge und kann auch die Spektren mehrerer Lichtquellen übereinander legen.
VARIANTE B:
Durch ein Gitter (600 Striche pro Millimeter) sieht man die Emissionslinien einer schmalen Gasentladungslampe, die mit Wasserstoff (H2) gefüllt ist. Das Wasserstoffspektrum ist das des molekularen Wasserstoffs und enthält auch die Schwingungsbanden.
Die Gasentladungslampe hat einen schmalen Leuchtfaden. Dieser wird mit einer Kamera (oder Auge) aufgenommen. Um das Spektrum zu sehen, wird direkt vor das Kameraobjektiv ein Gitter gestellt.
Siehe auch O.G.2.3.
Hinweise zum Aufbau:
Gitter (600/mm) wird mit Stativ-Stange vor die Kamera gestellt.
Hinter die Gasentladungslampe einen schwarzen Schirm stellen und den Hörsaal abdunkeln.
Die Software „Spectra Suite“ ließ sich 2019 nicht mehr öffnen. Deshalb verwenden wir jetzt „Spectrometry“.
Es gibt auch eine spezielle Balmer-Lampe mit Wasserdampf-Füllung. Mit ihr kann man das Wasserstoffatomspektrum bandenfrei sehen.
Herstellerinformationen zu den Lampen:
http://www.famaf.unc.edu.ar/~pury/famaf.gui/optlabs/manuals/45113de.pdf
„Die Balmer-Lampe ist eine wechselstrombetriebene Gasentladungsröhre mit Wasserdampffüllung. Die abgeschmolzene Röhre wird durch einen an hygroskopischer Grundlage gebundenen Wasservorrat mit Wasserdampf versorgt. Die Wassermoleküle werden durch die elektrische Entladung in atomaren Wasserstoff und eine Hydroxylgruppe aufgespalten. Eine hoch-temperaturbeständige Kapillare im Innern der Lampe zwingt die Entladung auf einen engen Raum, so daß dort eine hohe Konzentration an atomarem Wasserstoff entsteht. Dieser atomare Wasserstoff ist für die intensiven Balmer-Spektrallinien verantwortlich; störende Banden von molekularem Wasserstoff treten nicht auf.“
https://www.ld-didactic.de/literatur/hb/d/p6/p6211_d.pdf
http://www.phywe.fr/index.php/fuseaction/download/lrn_file/versuchsanleitungen/P2510700/d/P2510700d.pdf
Www.js-lehrmittel.de/1164/1187.html
Der Lichtleiter des Spektrometers RED TIDE Spectrometer USB-650 wird an eine Wasserstoff-Gasentladungslampe (sowie beliebige andere Lampen) gehalten. Das Programm PASCO Spectrometry zeichnet ein Diagramm Intensität über Wellenlänge und kann auch die Spektren mehrerer Lichtquellen übereinander legen.
VARIANTE B:
Durch ein Gitter (600 Striche pro Millimeter) sieht man die Emissionslinien einer schmalen Gasentladungslampe, die mit Wasserstoff (H2) gefüllt ist. Das Wasserstoffspektrum ist das des molekularen Wasserstoffs und enthält auch die Schwingungsbanden.
Die Gasentladungslampe hat einen schmalen Leuchtfaden. Dieser wird mit einer Kamera (oder Auge) aufgenommen. Um das Spektrum zu sehen, wird direkt vor das Kameraobjektiv ein Gitter gestellt.
Siehe auch O.G.2.3.
Hinweise zum Aufbau:
Gitter (600/mm) wird mit Stativ-Stange vor die Kamera gestellt.
Hinter die Gasentladungslampe einen schwarzen Schirm stellen und den Hörsaal abdunkeln.
Die Software „Spectra Suite“ ließ sich 2019 nicht mehr öffnen. Deshalb verwenden wir jetzt „Spectrometry“.
Es gibt auch eine spezielle Balmer-Lampe mit Wasserdampf-Füllung. Mit ihr kann man das Wasserstoffatomspektrum bandenfrei sehen.
Herstellerinformationen zu den Lampen:
http://www.famaf.unc.edu.ar/~pury/famaf.gui/optlabs/manuals/45113de.pdf
„Die Balmer-Lampe ist eine wechselstrombetriebene Gasentladungsröhre mit Wasserdampffüllung. Die abgeschmolzene Röhre wird durch einen an hygroskopischer Grundlage gebundenen Wasservorrat mit Wasserdampf versorgt. Die Wassermoleküle werden durch die elektrische Entladung in atomaren Wasserstoff und eine Hydroxylgruppe aufgespalten. Eine hoch-temperaturbeständige Kapillare im Innern der Lampe zwingt die Entladung auf einen engen Raum, so daß dort eine hohe Konzentration an atomarem Wasserstoff entsteht. Dieser atomare Wasserstoff ist für die intensiven Balmer-Spektrallinien verantwortlich; störende Banden von molekularem Wasserstoff treten nicht auf.“
https://www.ld-didactic.de/literatur/hb/d/p6/p6211_d.pdf
http://www.phywe.fr/index.php/fuseaction/download/lrn_file/versuchsanleitungen/P2510700/d/P2510700d.pdf
Www.js-lehrmittel.de/1164/1187.html