Weißes Licht einer Bogenlampe duchläuft eine Küvette, die mit Natriumthiosulfat-Lösung gefüllt ist und wird als Scheibe auf einem Schirm abgebildet.
Noch ist keine Streuung zu beobachten, der Lichtfleck auf dem Schirm erscheint weiß.
Gibt man nun verdünnte Schwefelsäure hinzu, so wird in der Lösung elementarer Schwefel ausgefällt, der sich mit der Zeit zu größeren Schwefelkörnern zusammenlagert.
Diese sind zu Beginn der Reaktion wesentlich kleiner als die Wellenlänge sichtbaren Lichts, sodass das Streulicht deutlich blau erscheint.
Nach etwa 1 Minute erkennt man auf dem Schirm, dass dem transmittierten Licht Blauanteile fehlen, und der Lichtfleck erscheint gelblich-orange.
Nach etwa 2 Minuten ist die Lösung trüber geworden und man sieht entlang der Küvette eine Farbverschiebung des Streulichts von blau zu orange. Der Lichtfleck ist mittlerweile rot wie die auf- bzw. untegehende Sonne.
Nach etwa 3 Minuten ist die Lösung so trüb, dass der Lichtfleck nur noch sehr schwach und dunkel rot erscheint. Das Streulicht dagegen ist fast einheitlich weiß.
Zusatz: Mit einem großen Polarisationsfilter kann man zu Beginn die Polarisation des gestreuten (blauen) Lichts nachweisen.
(c) Nach einem Vorschlag von Prof. Feile
Eine Video-Aufzeichnung finden Sie unter "Weitere Dateien".
Vor dem Ansetzen unbedingt Gefäße mit destilliertem Wasser reinigen! Ansonsten sieht man größere Schwebepartikel in der Lösung und es tritt auch bereits vor Zugabe der verdünnten Schwefelsäure unerwünschte Rayleigh-Streuung auf.
Natriumthiosulfat-Lösung:
- Ein Reagenzglas voll Natriumthiosulfat in einem Becherglas mit 800 ml destilliertem Wasser lösen.
Verdünnte Schwefelsäure:
- 200 ml Wasser in ein Becherglas geben.
- DANACH (!) 10 bis 15 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure (38 prozentig reicht aus, Batteriesäure verwenden) dazu geben.
Mischungsverhältnis in der Küvette ist 4:1, die angesetzte Menge reicht für zwei Durchgänge.
Noch ist keine Streuung zu beobachten, der Lichtfleck auf dem Schirm erscheint weiß.
Gibt man nun verdünnte Schwefelsäure hinzu, so wird in der Lösung elementarer Schwefel ausgefällt, der sich mit der Zeit zu größeren Schwefelkörnern zusammenlagert.
Diese sind zu Beginn der Reaktion wesentlich kleiner als die Wellenlänge sichtbaren Lichts, sodass das Streulicht deutlich blau erscheint.
Nach etwa 1 Minute erkennt man auf dem Schirm, dass dem transmittierten Licht Blauanteile fehlen, und der Lichtfleck erscheint gelblich-orange.
Nach etwa 2 Minuten ist die Lösung trüber geworden und man sieht entlang der Küvette eine Farbverschiebung des Streulichts von blau zu orange. Der Lichtfleck ist mittlerweile rot wie die auf- bzw. untegehende Sonne.
Nach etwa 3 Minuten ist die Lösung so trüb, dass der Lichtfleck nur noch sehr schwach und dunkel rot erscheint. Das Streulicht dagegen ist fast einheitlich weiß.
Zusatz: Mit einem großen Polarisationsfilter kann man zu Beginn die Polarisation des gestreuten (blauen) Lichts nachweisen.
(c) Nach einem Vorschlag von Prof. Feile
Eine Video-Aufzeichnung finden Sie unter "Weitere Dateien".
Vor dem Ansetzen unbedingt Gefäße mit destilliertem Wasser reinigen! Ansonsten sieht man größere Schwebepartikel in der Lösung und es tritt auch bereits vor Zugabe der verdünnten Schwefelsäure unerwünschte Rayleigh-Streuung auf.
Natriumthiosulfat-Lösung:
- Ein Reagenzglas voll Natriumthiosulfat in einem Becherglas mit 800 ml destilliertem Wasser lösen.
Verdünnte Schwefelsäure:
- 200 ml Wasser in ein Becherglas geben.
- DANACH (!) 10 bis 15 Tropfen konzentrierte Schwefelsäure (38 prozentig reicht aus, Batteriesäure verwenden) dazu geben.
Mischungsverhältnis in der Küvette ist 4:1, die angesetzte Menge reicht für zwei Durchgänge.