Glühende Drähte in verschiedener Gasatmosphäre (Luft / Helium).
Ein stromführender Leiter läuft durch zwei Glaskolben. Der Strom wird so eingestellt, dass das Glühen des Leiters noch gut zu sehen ist. Tauscht man in einem Kolben die Luft gegen ein leichteres/schwereres Gas aus, dann wird mehr/weniger Wärme durch das Gas transportiert:
Der Leiter glüht kaum noch / besonders hell.
Es ist auch möglich, den Kolben zu evakuieren.
Der Helligkeitsunterschied zwischen der Luft- und Helium-Atmosphäre ist deutlich zu sehen. Da ein Helligkeitsunterschied zwischen der Luft- und Kohlenstoffdioxid-Atmosphäre nicht gut erkennbar ist, wird der Versuch nicht mehr mit Kohlenstoffdioxid gezeigt.
= W.D.8.1
Hinweis zur Durchführung:
Wichtig: Draht nur schwach rotglühend, da er sonst durchbrennt!!!
Hinweis zum Aufbau:
Statt Glaskolben können auch Glaszylinder genommen werden.
Wärmeleitfähigkeit bei 25°C, 1 bar
Helium: 0,150 W/mK
Luft: 0,026 W/mK
Kohlenstoffdioxid: 0,016 W/mK
Schwefelhexafluorid: 0,014 W/mK
Quellen: https://www.schweizer-fn.de/stoff/wleit_gase/wleit_gase.php
https://www.messer.de/documents/20673/1734466/Schwefelhexafluorid_TDB/ff5b57d7-8c91-e837-ea05-5c9775dbc233
Ein stromführender Leiter läuft durch zwei Glaskolben. Der Strom wird so eingestellt, dass das Glühen des Leiters noch gut zu sehen ist. Tauscht man in einem Kolben die Luft gegen ein leichteres/schwereres Gas aus, dann wird mehr/weniger Wärme durch das Gas transportiert:
Der Leiter glüht kaum noch / besonders hell.
Es ist auch möglich, den Kolben zu evakuieren.
Der Helligkeitsunterschied zwischen der Luft- und Helium-Atmosphäre ist deutlich zu sehen. Da ein Helligkeitsunterschied zwischen der Luft- und Kohlenstoffdioxid-Atmosphäre nicht gut erkennbar ist, wird der Versuch nicht mehr mit Kohlenstoffdioxid gezeigt.
= W.D.8.1
Hinweis zur Durchführung:
Wichtig: Draht nur schwach rotglühend, da er sonst durchbrennt!!!
Hinweis zum Aufbau:
Statt Glaskolben können auch Glaszylinder genommen werden.
Wärmeleitfähigkeit bei 25°C, 1 bar
Helium: 0,150 W/mK
Luft: 0,026 W/mK
Kohlenstoffdioxid: 0,016 W/mK
Schwefelhexafluorid: 0,014 W/mK
Quellen: https://www.schweizer-fn.de/stoff/wleit_gase/wleit_gase.php
https://www.messer.de/documents/20673/1734466/Schwefelhexafluorid_TDB/ff5b57d7-8c91-e837-ea05-5c9775dbc233
Vorbereitung
1d
Durchführung
5min