Mit einer Hall-Sonde wird die magnetische Flussdichte B(x) einer langen Spule in Abhängigkeit vom Ort gemessen.
Hinweise zur Durchführung:
Spulenstromstärke: 5 A
Es stehen auch Spulenkerne aus verschiedenen Materialien (Fe, Al, Cu) zur Verfügung.
mit Spulenkern:\(\hspace{6em}\)Hall-Sonde (Spulenmitte):
\(\hspace{1em}\)Holz\(\hspace{10,4em}\)400 Skalenteile
Aluminium\(\hspace{9,1em}\)400 Skalenteile
\(\hspace{1em}\)Eisen\(\hspace{10em}\)600 Skalenteile
Hinweis zum Aufbau:
Es soll ausprobiert werden, mit welchem Sensor (z.B. Drehbewegungssensor) sich der Ort der Hall-Sonde elektronisch bestimmen lässt, um den B(x)-Graphen mittels automatischer Messwerterfassung aufzuzeichnen.
Hinweise zur Durchführung:
Spulenstromstärke: 5 A
Es stehen auch Spulenkerne aus verschiedenen Materialien (Fe, Al, Cu) zur Verfügung.
mit Spulenkern:\(\hspace{6em}\)Hall-Sonde (Spulenmitte):
\(\hspace{1em}\)Holz\(\hspace{10,4em}\)400 Skalenteile
Aluminium\(\hspace{9,1em}\)400 Skalenteile
\(\hspace{1em}\)Eisen\(\hspace{10em}\)600 Skalenteile
Hinweis zum Aufbau:
Es soll ausprobiert werden, mit welchem Sensor (z.B. Drehbewegungssensor) sich der Ort der Hall-Sonde elektronisch bestimmen lässt, um den B(x)-Graphen mittels automatischer Messwerterfassung aufzuzeichnen.
Vorbereitung
1d