Experimente

Experimente

E.A.1.2 Erzeugen elektrischer Ladungen durch Reiben (Papierschnitzel)

E.A.1.3 Trennung von Ladungen durch Reiben (Ladungsarten)

E.A.1.4 Van-de-Graaff-Generator

E.A.1.5 Kraft zwischen geladenen Körpern (Drehbares Glasrohr)

E.A.1.7 Millikan-Versuch (Modell)

E.A.1.9 Goldblatt-Elektroskop

E.A.1.10 Ladungstransport (Kondensator entladen)

E.A.1.6 Coulomb-Kräfte (Schürholzwaage)

E.A.1.8 Elektroskop

E.A.1.11 Messen von Ladungen in Relation zur Kondensatorspannung

E.A.1.12 Reibungselektrizität (Haar und Hand)

E.A.1.13 Aufgeladener Luftballon

E.A.1.15 NEU 2021: Glimmlampe zum Nachweis der Ladungsart

E.A.1.16 Portionsweiser Ladungstransport

E.A.1.14 Reiben einer Leuchtstoffröhre

E.A.2.1 Coulomb-Gesetz (Schürholzwaage)

E.A.2.4 Coulomb’sches Gesetz (Dehnungsmessstreifen)

E.A.2.2 Abstoßung (und Anziehung) von Kugelladungen

E.A.2.3 Kräfte im homogenen elektrischen Feld

E.A.3.3 E-Feld eines Dipols

E.A.3.1 Elektrische Feldlinienbilder (I)

E.A.4.1 Elektrisches Potential in einem Plattenkondensator

E.A.4.2 Elektrisches Potential im E-Feld einer Kugel

E.A.6.1 E-Feld eines Dipols

E.A.7.1 Luftballon (Modell), Gauß’scher Satz

E.A.8.1 Pohl’scher Versuch

E.A.8.2 Spitzenentladung

E.A.8.3 Rauchverzehrer

E.A.8.4 Feldlinienbild einer Metallspitze

E.A.8.5 Feldelektronenmikroskop / Feldemissionsmikroskop (FEM)

E.A.8.6 Ladungstransport [ = E.A.11.4]

E.A.8.7 Elektrischer Kugelschuss

E.A.9.1 Faraday-Becher

E.A.9.2 Faraday-Käfig

E.A.9.4 Van-de-Graaff-Generator (offenes Modell)

E.A.9.3 Van-de-Graaff-Generator

E.B.1.1 Dipol im homogenen E-Feld

E.B.1.2 Dipol im inhomogenen E-Feld (Plattenkondensator)

E.B.1.3 Permanenter Dipol (H2O) im inhomogenen E-Feld

E.B.1.5 Strohhalm als Dipol

E.B.2.1 Plattenkondensator mit Dielektrikum

E.B.4.2 Energie im Feld eines Kondensators

E.B.8.1 Ferroelektrizität

E.B.8.3 Piezoelektrischer Effekt (A)

E.B.8.4 Piezoelektrischer Effekt (B)

E.B.8.5 Piezoelektrischer Schallgeber

E.B.8.6 Pyroelektrizität

E.C.1.1 Ohm’sches Gesetz (I) gespannter Draht

E.C.2.2 Hitzdraht-Instrument (heißer Draht)

E.C.2.1 Joule’sche Wärme (Drahtkette)

E.C.2.3 Kristallographische Umwandlung α- / γ-Eisen

E.C.3.1 Tetraederschaltung mit Glühlämpchen

E.C.3.2 Parallel- und Serienschaltung von Widerständen

E.C.4.1 Laden / Entladen eines Kondensators

E.C.4.2 NEU 2019: Messunsicherheiten

E.C.5.1 Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands

E.C.5.2 Leitfähigkeit von Wasser (mit Kochsalz / Zucker)

E.C.5.3 Leitfähigkeit von Glas

E.C.5.8 Ein-/Ausschalten einer Glühlampe

E.C.6.2 Elektrolyse von Wasser

E.C.6.4 Gasentladung

E.C.6.1 Ionenleitung in Lösung (Ionenwanderung)

E.C.6.3 Bleibaum

E.C.6.5 Ionenleitung in Gasen

E.C.6.6 Leitfähigkeit von Elektrolyten

E.C.7.3 Verkupfern von Eisen

E.C.7.1 Daniell-Element

E.C.8.3 Solargenerator (innerer lichtelektrischer Effekt)

E.C.8.4 Sekundär-Elektronen-Vervielfacher (SEV)

E.C.8.1 Photoeffekt (äußerer lichtelektrischer Effekt)

E.C.8.5 Vakuumdiode (glühelektrischer Effekt)

E.C.8.6 Photodiode (Halbleiter)

E.C.8.7 Feldemission (FEM)

E.C.9.1 Thermoelement

E.C.9.2 Thermoelement mit Gewicht - Thermostrom

E.C.9.3 Peltier-Element

E.C.9.4 Peltier-Motor

E.C.9.6 Seebeck- und Peltier-Effekt

E.D.1.2 Magnetfeld eines Leitungsstromes (I) - Metalldraht

E.D.1.4 Feldlinienbilder (magnetische Feldlinien)

E.D.1.5 Magnetfeld um flüssige Leiter

E.D.1.7 Ferrofluid

E.D.2.1 Magnet-Kompass im Erdfeld

E.D.2.3 Weicheiseninstrument

E.D.3.6 Wien-Geschwindigkeitsfilter

E.D.3.1 Ablenkung eines Elektronenstrahls

E.D.3.2 Fadenstrahlröhre

E.D.3.5 e/m nach Busch

E.D.4.1 Hall-Generator

E.D.5.2 Linear-Motor (Rohr auf Schienen)

E.D.5.4 Kraft zwischen stromdurchflossenen Leitern

E.D.5.5 Stromwaage

E.D.5.1 Kraft auf stromdurchflossenen Leiter (Leiterschaukel)

E.D.5.3 Barlow’sches Rad

E.D.5.6 Stromführender Leiter im Magnetfeld

E.D.7.1 Drehmoment auf einen Dipol (Drehspulmessgerät)

E.D.7.3 Kraft auf Dipol im Magnetfeld

E.D.8.1 Kraft auf einen Permanentmagneten im Magnetfeld einer Spule

E.D.8.2 Magnetkraft proportional 1/r²

E.E.1.1 Magnetische Abstoßung

E.E.4.1 Dia-/ paramagnetischer N2 / O2 im inhomogenen Magnetfeld

E.E.4.2 Kräfte auf dia-/ paramagnetische Materialien im homogenen Magnetfeld

E.E.4.3 Kräfte auf dia-/ paramagnetische Materialien (inhomogenes Feld)

E.E.4.4 NEU 2018: Schwebende Graphitscheibe

E.E.5.1 Weiss’sche Bezirke

E.E.5.2 Magnetisieren eines Eisenstabes

E.E.5.3 Bloch-Wand

E.E.5.4 Barkhausen-Effekt

E.E.5.5 Hysteresis-Schleife

E.E.5.6 Magnetometer

E.E.5.7 Nickel-Rad

E.E.5.11 Magnetostriktion

E.E.5.13 B-Feld einer langen Spule (Nachweis: Magnetnadel)

E.E.5.8 Curie-Temperatur von Eisen

E.E.5.9 Curie-Temperatur von Gadolinium und Nickel

E.E.5.10 Ferrimagnetismus

E.E.5.12 B-Feld einer langen Spule (Nachweis: Hall-Sonde)

E.E.5.15 Hysterese unter Zug (mechanischer Belastung)

E.F.1.1 Induktion (Kelle im Erdmagnetfeld)

E.F.1.2 Induktion (Knautschen oder Hindurchschieben einer Spule)

E.F.1.3 Induktion (Langes Kabel im Erdfeld)

E.F.1.4 Kräfte auf stromführende Leiter im Magnetfeld (Leiterschaukel)

E.F.1.5 Induktion (Leiterschaukel)

E.F.1.7 Wirbelstrombremse (B) - gebremster Fall

E.F.1.8 Magnet vor rotierender Scheibe

E.F.1.6 Wirbelstrombremse (A) - Waltenhofen’sches Pendel

E.F.1.9 Thomson-Versuch (Alu-Ring)

E.F.1.10 Wirbelstromscheibe - Levitator

E.F.1.11 Alu-Ring an Faden vor Spule

E.F.1.12 Lenz’sche Regel - Lenz’sche Röhre

E.F.1.13 Induktion (Spule neben Spule) (I) - Spannungsstoß

E.F.1.14 Induktion (Spule - Dauermagnet)

E.F.1.15 Induktion (dA/dt)

E.F.1.16 Induktion (Spule in Spule) (II)

E.F.1.17 Lenz’sche Waage

E.F.3.1 Wechselstrom-Generator

E.F.4.1 Selbstinduktion

E.F.5.1 Langsames Ansteigen eines Stromes

E.F.5.4 Ein- und Ausschalten von Spule / Kondensator

E.F.5.3 Selbstinduktion mit Leuchtdiode

E.F.6.1 Glimmlampe beim Abschalten eines Magneten

E.F.7.1 Induzierte Spannung

E.F.7.2 Lichtbogen in Luft

E.F.7.3 Laständerung

E.F.7.4 Verschweißen eines Nagels

E.G.1.3 HTc-Supraleiter schwebt über einem Magnet [=E.G.2.1]

E.G.1.5 Schwebender Magnet (Induktionsstöme)

E.G.1.6 Meißner-Ochsenfeld-Effekt (Verdrängung des Magnetfelds)

E.G.2.1 Dauerstrom im HTc-Supraleiter [=E.G.1.3]

E.G.4.2 Meißner-Ochsenfeld-Effekt (1933) [=E.G.1.6]

E.H.1.1 Phasenlage von Spannung und Strom an einem ohmschen Widerstand

E.H.2.1 Phasenlage von Spannung und Strom an einer Induktivität

E.H.2.3 Gehackter Gleichstrom mit Spule (und Kondensator)

E.H.3.3 Laden eines Kondensators

E.H.3.1 Phasenlage von Spannung und Strom an einem Kondensator

E.H.3.2 Gehackter Gleichstrom mit Kondensator (und Spule)

E.H.4.1 C-L-R-Reihenschaltung

E.H.4.2 C-L-Parallelschaltung

E.H.5.1 R-C-L-Tiefpass

E.H.5.2 R-C-L-Hochpass

E.H.6.1 Gedämpfte elektrische Schwingung - 1Hz-Schwingkreis [=M.H.1.3]

E.H.6.2 Stromresonanz

E.H.6.4 Spannungsresonanz

E.H.7.2 Rückkopplung zur Schwingungsanfachung

E.H.7.1 Resonanzfrequenz eines Schwingkreises

E.I.1.1 Verbiegen eines Dipols

E.I.1.4 Dipol in Luft / Wasser

E.I.2.1 Lecherleitung

E.I.2.2 Lecherleitung, klein

E.I.5.1 Strahlungscharakteristik eines Dipols

E.I.6.1 Teslatransformator - Skin-Effekt

E.I.6.2 Elektrodenlose Ringentladung

E.I.7.1 Koaxkabel / Koaxleiter

E.I.7.2 Signalgeschwindigkeit im Koaxialkabel

E.I.8.1 Hohlleiter

E.A.10.1 Trennung von Ladungen im Feld

E.A.10.2 Influenzladungen

E.A.10.4 Influenzmaschine

E.A.10.5 Kräfte auf Ladungen (Fadenpendel)

E.A.10.6 Bildladung (Schürholzwaage)

E.A.10.7 Ladungstrennung durch Influenz

E.A.11.1 Plattenkondensator Q~U

E.A.11.4 Ladungstransport [ = E.A.8.6]

E.A.11.2 Plattenkondensator U~d

E.A.11.5 Entladen eines Kondensators über eine Glühlampe

E.A.12.1 Drahtexplosion

E.A.13.1 Kondensatorplatte auf Balkenwaage (Kirchhoff’sche Spannungswaage)

E.C.10.0 Innenwiderstand und Leistungsanpassung

E.C.10.1 Messung des Innenwiderstands eines Messgeräts

E.C.10.2 Auswirkung des Innenwiderstands eines Messgerätes

E.C.10.3 Messbereichserweiterung für Spannungsmessung

E.C.10.4 Messbereichserweiterung für Strommessungen

E.C.10.5 Innenwiderstand einer Zuleitung - Kabeltrommel

E.C.10.6 Innenwiderstand einer Batterie / eines Akkus

E.C.10.7 Leistungsanpassung

Suche