Experimente
Skizze
Skizze
Leiterschleife zwischen zwei Spulen
Leiterschleife zwischen zwei Spulen
Bogenlampe (links) für Schattenwurf
Bogenlampe (links) für Schattenwurf
Induktion (dA/dt)
Induktion (dA/dt)
Induktion (dA/dt)
Induktion (dA/dt)
Eine Leiterschleife mit veränderlichem Durchmesser sitzt in einer langen Spule. Durch die Flächenveränderung wird eine Spannung induziert. Diese kann mit einem Mikrovoltmeter (Galvanometer) oder mittels automatischer Messwerterfassung nachgewiesen werden.
Hinweise zum Aufbau:
Die Flächenveränderung der Leiterschleife wird im Schattenwurf mit einer Bogenlampe sichtbar gemacht.
Spulen aus dem Demonstrationspraktikum verwenden.
Kurzzeitige Spulenstromstärke von 5 A.
Verstärkereinstellung: U; 0,001 V
Aufzeichnung mit Pasco Capstone
Stabmagnet: Spulen entfernen → dB/dt.

Suche