Verschiedene Materialien werden an Katzenfell und/oder Seidentuch gerieben.
a) Roter Kunststoffstab mit Katzenfell/Seidentuch => Papierschnitzel werden angezogen.
b) Glasstab mit Katzenfell/Seidentuch => Papierschnitzel werden angezogen.
c) Metallstab mit Katzenfell/Seidentuch => Reiben erzeugt keine Ladung, Papierschnitzel werden nicht angezogen.
Video mit Musik von \(\href{https://www.frametraxx.de}{FRAMETRAXX: Gemafreie Musik}\)
Hinweis: Zur Entladung eines Isolators kann ein Metall-Pinsel (Litze von Abschirmschlauch) benutzt werden.
Die triboelektrische Reihe (tribos, griechisch: "eine Reibung") gibt die Affinität für Elektronen eines Materials an:
Asbest, Glas, Wolle, Blei, Seide, Aluminium, Papier, Baumwolle, Stahl, Hartgummi, Nickel und Kupfer, synthetischer Gummi, Polyethylen, Teflon, Silikon.
Quelle: https://docplayer.org/17691991-Elektrostatik-elektrische-ladung-reiben-von-verschiedenen-materialien-kraefte-treten-auf-die-auf-umgebung-wirken.html
Je weiter oben ein Material in der Reihe steht, desto mehr Elektronen wird es bei Berührung an ein tiefer stehendes Material abgeben. Die tatsächliche Quantität der Ladungstrennung hängt jedoch von weiteren Faktoren wie Temperatur, Oberflächenbeschaffenheit usw. ab.
Gemäß der triboelektrischen Reihe lädt sich ein Glasstab positiv auf, wenn er mit einem Seidentuch gerieben wird. Dagegen lädt sich ein Kunststoffstab negativ auf.
a) Roter Kunststoffstab mit Katzenfell/Seidentuch => Papierschnitzel werden angezogen.
b) Glasstab mit Katzenfell/Seidentuch => Papierschnitzel werden angezogen.
c) Metallstab mit Katzenfell/Seidentuch => Reiben erzeugt keine Ladung, Papierschnitzel werden nicht angezogen.
Video mit Musik von \(\href{https://www.frametraxx.de}{FRAMETRAXX: Gemafreie Musik}\)
Hinweis: Zur Entladung eines Isolators kann ein Metall-Pinsel (Litze von Abschirmschlauch) benutzt werden.
Die triboelektrische Reihe (tribos, griechisch: "eine Reibung") gibt die Affinität für Elektronen eines Materials an:
Asbest, Glas, Wolle, Blei, Seide, Aluminium, Papier, Baumwolle, Stahl, Hartgummi, Nickel und Kupfer, synthetischer Gummi, Polyethylen, Teflon, Silikon.
Quelle: https://docplayer.org/17691991-Elektrostatik-elektrische-ladung-reiben-von-verschiedenen-materialien-kraefte-treten-auf-die-auf-umgebung-wirken.html
Je weiter oben ein Material in der Reihe steht, desto mehr Elektronen wird es bei Berührung an ein tiefer stehendes Material abgeben. Die tatsächliche Quantität der Ladungstrennung hängt jedoch von weiteren Faktoren wie Temperatur, Oberflächenbeschaffenheit usw. ab.
Gemäß der triboelektrischen Reihe lädt sich ein Glasstab positiv auf, wenn er mit einem Seidentuch gerieben wird. Dagegen lädt sich ein Kunststoffstab negativ auf.