Laden und Entladen eines Kondensators über einen Widerstand zur Bestimmung der Zeitkonstanten τ = RC.
An den Eingang wird eine Rechteckspannung angelegt. Bei geeigneter Frequenz sieht man am Ausgang die Auflade-/Entladekurve des Kondensators. Beide Signale sind auf dem Oszilloskop darstellbar.
Im Video ist bei der Kombination von R = 1 kΩ und C = 100 µF die Zeitkonstante τ = 0,1 s, nach welcher der Kondensator zu etwa 63% geladen ist, gut beobachtbar.
Alternative:
Platine (Eigenbau): C = 100 nF, R = 0 ... 1 kΩ (Drehpotentiometer) => τ = 0 ... 100 µs
An den Eingang wird eine Rechteckspannung angelegt. Bei geeigneter Frequenz sieht man am Ausgang die Auflade-/Entladekurve des Kondensators. Beide Signale sind auf dem Oszilloskop darstellbar.
Im Video ist bei der Kombination von R = 1 kΩ und C = 100 µF die Zeitkonstante τ = 0,1 s, nach welcher der Kondensator zu etwa 63% geladen ist, gut beobachtbar.
Alternative:
Platine (Eigenbau): C = 100 nF, R = 0 ... 1 kΩ (Drehpotentiometer) => τ = 0 ... 100 µs