Siehe auch E.A.1.6
Die anziehenden bzw. abstoßenden Kräfte zwischen zwei geladenen Kugeln werden mit der Coulomb´schen Drehwaage gemessen.
Die eine Kugel ist an einem Torsionsfaden mit Spiegel befestigt, die andere Kugel ist auf einer Messschiene verschiebbar. Für die Präsentation im Hörsaal wird die von der Coulomb-Kraft hervorgerufene Auslenkung der Kugel am Torsionsfaden mit einem Laser-Lichtzeiger demonstriert. Zum genaueren Messen des Drehmomentes auf die Kugel am Torsionsfaden kann die von der Coulomb-Kraft hervorgerufene Auslenkung durch Verdrillen des Fadens wieder kompensiert und die dafür erforderliche Drehmoment auf der an der Drehwaage befindlichen Skala abgelesen werden.
Bei einer quantitativen Messung hält man den Abstand der Kugeln durch Verdrillen des Fadens konstant.
Kugel A an der Coulomb´schen Drehwaage,
Kugel B auf einer Messschiene verschiebbar.
a) A und B mit Netzgerät aufladen. Auslenkung a messen.
r = \(r_{0}\) = konstant. r: Abstand zwischen Kugeln
b) Erst B entladen und dann die Ladung von Kugel A durch Berühren mit B halbieren. Auslenkung a messen.
c) A und B aufladen. Auslenkung a messen.
r = \(r_{0}\) = konstant. r: Abstand zwischen Kugeln
d) Abstand zwischen Kugeln verdoppeln. Auslenkung a messen.
- Isolator mit Alkohol reinigen.
- Hohe Luftfeuchtigkeit stört erheblich.
- Aufbau auf zwei Pohltischen, damit die Drehwaage in Ruhe bleibt.
Die anziehenden bzw. abstoßenden Kräfte zwischen zwei geladenen Kugeln werden mit der Coulomb´schen Drehwaage gemessen.
Die eine Kugel ist an einem Torsionsfaden mit Spiegel befestigt, die andere Kugel ist auf einer Messschiene verschiebbar. Für die Präsentation im Hörsaal wird die von der Coulomb-Kraft hervorgerufene Auslenkung der Kugel am Torsionsfaden mit einem Laser-Lichtzeiger demonstriert. Zum genaueren Messen des Drehmomentes auf die Kugel am Torsionsfaden kann die von der Coulomb-Kraft hervorgerufene Auslenkung durch Verdrillen des Fadens wieder kompensiert und die dafür erforderliche Drehmoment auf der an der Drehwaage befindlichen Skala abgelesen werden.
Bei einer quantitativen Messung hält man den Abstand der Kugeln durch Verdrillen des Fadens konstant.
Kugel A an der Coulomb´schen Drehwaage,
Kugel B auf einer Messschiene verschiebbar.
a) A und B mit Netzgerät aufladen. Auslenkung a messen.
r = \(r_{0}\) = konstant. r: Abstand zwischen Kugeln
b) Erst B entladen und dann die Ladung von Kugel A durch Berühren mit B halbieren. Auslenkung a messen.
c) A und B aufladen. Auslenkung a messen.
r = \(r_{0}\) = konstant. r: Abstand zwischen Kugeln
d) Abstand zwischen Kugeln verdoppeln. Auslenkung a messen.
- Isolator mit Alkohol reinigen.
- Hohe Luftfeuchtigkeit stört erheblich.
- Aufbau auf zwei Pohltischen, damit die Drehwaage in Ruhe bleibt.