Gezeigt wird die Abkühlung einer Kupferscheibe, die an einem Peltier-Element befestigt ist. (Die andere Seite des Peltier-Elements ist an einem dicken Kupferklotz als Wärmesenke befestigt.) Die Abkühlung kann mit einem digitalen Thermometer (Thermoelement) verfolgt werden und/oder man lässt einen Wassertropfen gefrieren. Mit dem gefrierenden Wassertropfen lässt sich z. B. eine Schraube an der Kupferscheibe fixieren. Schon nach wenigen Minuten kann man den ganzen Klotz an dieser Schraube hochheben.
Hinweis zur Durchführung:
Der Strom im Peltier-Element darf 6 A nicht überschreiten!!!
Ein Peltier-Modul kann bei vorhandenem Temperaturunterschied als Thermogenerator dienen (Seebeck-Effekt, E.C.9.4) oder umgekehrt als Wärmepumpe betrieben werden (Peltier-Effekt): Um dem Wärmeleitungsstrom entgegen zu wirken, wird der kälteren Region Wärme entzogen. (Grundpraktikumsversuch W5 Thermoelektrizität)
Hinweis zur Durchführung:
Der Strom im Peltier-Element darf 6 A nicht überschreiten!!!
Ein Peltier-Modul kann bei vorhandenem Temperaturunterschied als Thermogenerator dienen (Seebeck-Effekt, E.C.9.4) oder umgekehrt als Wärmepumpe betrieben werden (Peltier-Effekt): Um dem Wärmeleitungsstrom entgegen zu wirken, wird der kälteren Region Wärme entzogen. (Grundpraktikumsversuch W5 Thermoelektrizität)