Experimente
E A 10
5
>>

Kräfte auf Ladungen (Fadenpendel)

Aufbau für Anziehung entgegengesetzt geladener Kugeln
Aufbau für Anziehung entgegengesetzt geladener Kugeln
Aufbau für Abstoßung gleicher Kugelladungen
Aufbau für Abstoßung gleicher Kugelladungen
Skizze des Aufbaus für die Abstoßung gleicher Kugelladungen
Skizze des Aufbaus für die Abstoßung gleicher Kugelladungen
Metallisierte Tischtennisbälle werden als Pendel aufgehängt und elektrisch aufgeladen. Es lassen sich anziehende und abstoßende Kräfte demonstrieren.
VARIANTE A: Zwei metallisierte Bälle werden nebeneinander an einem Isolator aufgehängt. Lädt man sie mit einem Stab/Netzgerät gleichnamig auf, so stoßen sie sich ab.
VARIANTE B: Ein bifilar aufgehängter Ball wird von einer verschiebbaren Kugel angezogen oder abgestoßen.
VARIANTE C: Ein bifilar aufgehängter Ball wird mit einem geriebenen Glas- oder Kunststoffstab positiv oder negativ aufgeladen und vom entgegengesetzt oder gleich geladenen Stab angezogen oder abgestoßen.
Siehe auch E.A.2.2

Nicht empfehlenswert für den Hörsaal!
- Für VARIANTE A werden die Bälle so an den Isolatoren aufgehängt, dass sie sich gerade berühren.
- Fadenlänge ca. 60 cm.
- Die metallisierten Tischtennisbälle werden nicht direkt, sondern über Isolator aufgeladen.
- Den Faden evtl. durch Finger laufen lassen, damit er besser leitet.
- Zum Aufladen eignet sich ein am Katzenfell geriebener Glasstab besser als ein Netzgerät.
Vorbereitung
2h
Durchführung
5min

Suche