Experimente
E I 1
1
>>

Verbiegen eines Dipols

Röhrensender (vorne) und Empfängerdipol (hinten rechts)
Röhrensender (vorne) und Empfängerdipol (hinten rechts)
bild
bild
Ein kreisförmiger Empfänger-Dipol mit Kondensatorplatten am Ende wird in das Strahlungsfeld eines Senders gebracht. In der Mitte des Dipols ist ein Glühlämpchen als Stromindikator angebracht. Wackelt man am Dipol, ändern sich seine Kapazität und Induktivität, sodass das Lämpchen flackert.
Hinweise zum Aufbau:
Als Sender wird der offene Röhrensender benutzt, f = 62,5 MHz, λ = 4,8 m.
Die Röhrenheizung wird parallel an 4 V angeschlossen.
Länge der Antennenstäbe: je 47 cm
Der Abstand zum Sender beträgt ca. 0,5 m.

Suche