Zwei 1m lange Kapillaren mit den Durchmessern d1 = 2mm und d2 = 4mm sind an ein Wasserreservoir angeschlossen, das sich ein wenig höher befindet als die Kapillaren, damit der Druck groß genug ist, dass das Wasser durch die Kapillaren fließt.
Die Flüssigkeitsmengen, die in der gleichen Zeit durch die beiden Kapillaren strömen, werden in Messzylindern aufgefangen.
Bei der dickeren Kapillare hat sich zum Endzeitpunkt des Experiments ein 16 mal größeres Flüssigkeitsvolumen im Zylinder gesammelt, als bei der halb so dicken Kapillare.
Volumenstromstärke I = delta p / Strömungswiderstand R = (delta p * pi * r^4) / (8 * Länge * Viskosität)
$$\dot{V}=\frac{\Delta p\cdot \pi \cdot r^{4}}{8\cdot l\cdot \eta }$$
http://www.medi-learn.de/examen/PDFs/Ph/1a1576976f1b47bb96812710e66185d2.pdf
Das Hagen-Poiseuille-Gesetz gilt für laminare Strömungen, d.h. stationäre Strömungen in ausreichend langen Röhren. Außerdem gilt es für waagerechte Rohrabschnitte.
Messungen Januar 2019 mit den 50cm langen Kapillaren mit 1mm und 2mm Innendurchmesser:
Während des kontinuierlichen Ausströmens wurden die beiden Auffanggefäße an den Kapillarenden gleichzeitig ausgewechselt. Wenn aus der dickeren Kapillare 75ml Wasser ausgeströmt sind, sollten der Formel zufolge aus der dünneren Kapillare 75ml:16=4,7ml ausgeströmt sein. Die gemessenen Werte lagen zwischen 5,4ml und 6,0ml.
Messungen Juli 2019 mit den 1m langen Kapillaren mit 2mm und 4mm Innendurchmesser:
Während aus der dickeren Kapillare 400ml Wasser ausgeströmt sind, strömten aus der dünneren 27ml. Während aus der dickeren Kapillare 200ml ausgeströmt sind, strömten aus der dünneren 12,5ml. Während aus der dickeren Kapillare 100ml ausgeströmt sind, strömten aus der dünneren 6ml.
Die Flüssigkeitsmengen, die in der gleichen Zeit durch die beiden Kapillaren strömen, werden in Messzylindern aufgefangen.
Bei der dickeren Kapillare hat sich zum Endzeitpunkt des Experiments ein 16 mal größeres Flüssigkeitsvolumen im Zylinder gesammelt, als bei der halb so dicken Kapillare.
Volumenstromstärke I = delta p / Strömungswiderstand R = (delta p * pi * r^4) / (8 * Länge * Viskosität)
$$\dot{V}=\frac{\Delta p\cdot \pi \cdot r^{4}}{8\cdot l\cdot \eta }$$
http://www.medi-learn.de/examen/PDFs/Ph/1a1576976f1b47bb96812710e66185d2.pdf
Das Hagen-Poiseuille-Gesetz gilt für laminare Strömungen, d.h. stationäre Strömungen in ausreichend langen Röhren. Außerdem gilt es für waagerechte Rohrabschnitte.
Messungen Januar 2019 mit den 50cm langen Kapillaren mit 1mm und 2mm Innendurchmesser:
Während des kontinuierlichen Ausströmens wurden die beiden Auffanggefäße an den Kapillarenden gleichzeitig ausgewechselt. Wenn aus der dickeren Kapillare 75ml Wasser ausgeströmt sind, sollten der Formel zufolge aus der dünneren Kapillare 75ml:16=4,7ml ausgeströmt sein. Die gemessenen Werte lagen zwischen 5,4ml und 6,0ml.
Messungen Juli 2019 mit den 1m langen Kapillaren mit 2mm und 4mm Innendurchmesser:
Während aus der dickeren Kapillare 400ml Wasser ausgeströmt sind, strömten aus der dünneren 27ml. Während aus der dickeren Kapillare 200ml ausgeströmt sind, strömten aus der dünneren 12,5ml. Während aus der dickeren Kapillare 100ml ausgeströmt sind, strömten aus der dünneren 6ml.