Ein Röhrensender (I) speist eine 12 m lange Doppelleitung (Lecherleitung). Das Ende der Doppelleitung kann offen bleiben oder kurzgeschlossen werden.
Mit einem abgestimmten Empfänger-Schwingkreis werden Knoten und Bäuche des elektrischen / magnetischen Feldes auf der Leitung nachgewiesen.
Aus der Frequenz des Wechselstromes und dem Knotenabstand (= λ/2) kann die Ausbreitungsgeschwindigkeit berechnet werden.
Aus der Wellenlänge λ = 4,5 m und der Frequenz des Wechselstromes f = 66 MHz folgt die Ausbreitungsgeschwindigkeit \(c=2,97\cdot 10^{8}\ \text{m/s}\).
Hinweise zum Aufbau:
Antenne in etwa 2,20 m Höhe über dem Boden aufbauen.
Die Antennenanschlüsse müssen ganz nach innen geschoben werden, damit der Sender optimal abgestimmt ist.
Das Netzgerät ID945 darf nicht mehr benutzt werden, weil die Anschlussbuchsen nicht mehr zulässig sind. Die Geräte müssen berührungssichere Sicherheitsbuchsen besitzen und es sind Kabel mit Sicherheitsbananensteckern zu verwenden.
Sep. 2018: Mit dem Gerät ID1184 für die 4 V Gleichspannung und dem Hochspannungsgerät ID900 für die 300 V Gleichspannung leuchtete das Lämpchen des Empfänger-Schwingkreises nicht so hell, wie mit dem alten Netzgerät ID945.
Mit einem abgestimmten Empfänger-Schwingkreis werden Knoten und Bäuche des elektrischen / magnetischen Feldes auf der Leitung nachgewiesen.
Aus der Frequenz des Wechselstromes und dem Knotenabstand (= λ/2) kann die Ausbreitungsgeschwindigkeit berechnet werden.
Aus der Wellenlänge λ = 4,5 m und der Frequenz des Wechselstromes f = 66 MHz folgt die Ausbreitungsgeschwindigkeit \(c=2,97\cdot 10^{8}\ \text{m/s}\).
Hinweise zum Aufbau:
Antenne in etwa 2,20 m Höhe über dem Boden aufbauen.
Die Antennenanschlüsse müssen ganz nach innen geschoben werden, damit der Sender optimal abgestimmt ist.
Das Netzgerät ID945 darf nicht mehr benutzt werden, weil die Anschlussbuchsen nicht mehr zulässig sind. Die Geräte müssen berührungssichere Sicherheitsbuchsen besitzen und es sind Kabel mit Sicherheitsbananensteckern zu verwenden.
Sep. 2018: Mit dem Gerät ID1184 für die 4 V Gleichspannung und dem Hochspannungsgerät ID900 für die 300 V Gleichspannung leuchtete das Lämpchen des Empfänger-Schwingkreises nicht so hell, wie mit dem alten Netzgerät ID945.