Experimente
E I 2
2
>>

Lecherleitung, klein

Lecherleitung, klein
Lecherleitung, klein
Lecherleitung, klein
Lecherleitung, klein
Lecherleitung, klein
Lecherleitung, klein
Lecherleitung, klein
Lecherleitung, klein
Ein Dezimeterwellensender f = 433,92 MHz speist zwei parallele Leitungen (Lecherleitung). Mit einem Lämpchen an zwei Stäbchen können die Spannungs- und Strommaxima an der Leitung nachgewiesen werden.
Eindrucksvoll ist das Sichtbarmachen der Spannungsmaxima mit einer Leuchtstoffröhre, die sich wenige cm oberhalb der Lecherleitung befindet. Um sie zu zünden, fährt man mit einem geriebenen Stab an ihr entlang. Sie leuchtet dann an den Spannungsmaxima. Abhängig vom Endabschluss der Lecherleitung (offen oder geschlossen) verschieben sich die Maxima.
Hinweise zum Aufbau:
Dezimeterwellensender von Leybold (f = 433,92 MHz) auf CW stellen.
Die Leuchtstoffröhre über den parallelen Leitungsstäben so anbringen, dass sie verschoben werden kann.
Zum Zünden der Leuchtstoffröhre werden Kunststoffstab und Katzenfell benötigt.

Suche